<!--{{{-->
<link rel='alternate' type='application/rss+xml' title='RSS' href='index.xml' />
<!--}}}-->
Background: #fff
Foreground: #000
PrimaryPale: #8cf
PrimaryLight: #18f
PrimaryMid: #04b
PrimaryDark: #014
SecondaryPale: #ffc
SecondaryLight: #fe8
SecondaryMid: #db4
SecondaryDark: #841
TertiaryPale: #eee
TertiaryLight: #ccc
TertiaryMid: #999
TertiaryDark: #666
Error: #f88
/*{{{*/
body {background:[[ColorPalette::Background]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];}

a {color:[[ColorPalette::PrimaryMid]];}
a:hover {background-color:[[ColorPalette::PrimaryMid]]; color:[[ColorPalette::Background]];}
a img {border:0;}

h1,h2,h3,h4,h5,h6 {color:[[ColorPalette::SecondaryDark]]; background:transparent;}
h1 {border-bottom:2px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];}
h2,h3 {border-bottom:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];}

.button {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; border:1px solid [[ColorPalette::Background]];}
.button:hover {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; border-color:[[ColorPalette::SecondaryMid]];}
.button:active {color:[[ColorPalette::Background]]; background:[[ColorPalette::SecondaryMid]]; border:1px solid [[ColorPalette::SecondaryDark]];}

.header {background:[[ColorPalette::PrimaryMid]];}
.headerShadow {color:[[ColorPalette::Foreground]];}
.headerShadow a {font-weight:normal; color:[[ColorPalette::Foreground]];}
.headerForeground {color:[[ColorPalette::Background]];}
.headerForeground a {font-weight:normal; color:[[ColorPalette::PrimaryPale]];}

.tabSelected {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]];
	background:[[ColorPalette::TertiaryPale]];
	border-left:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];
	border-top:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];
	border-right:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];
}
.tabUnselected {color:[[ColorPalette::Background]]; background:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}
.tabContents {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; background:[[ColorPalette::TertiaryPale]]; border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];}
.tabContents .button {border:0;}

#sidebar {}
#sidebarOptions input {border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]];}
#sidebarOptions .sliderPanel {background:[[ColorPalette::PrimaryPale]];}
#sidebarOptions .sliderPanel a {border:none;color:[[ColorPalette::PrimaryMid]];}
#sidebarOptions .sliderPanel a:hover {color:[[ColorPalette::Background]]; background:[[ColorPalette::PrimaryMid]];}
#sidebarOptions .sliderPanel a:active {color:[[ColorPalette::PrimaryMid]]; background:[[ColorPalette::Background]];}

.wizard {background:[[ColorPalette::PrimaryPale]]; border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]];}
.wizard h1 {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; border:none;}
.wizard h2 {color:[[ColorPalette::Foreground]]; border:none;}
.wizardStep {background:[[ColorPalette::Background]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];
	border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]];}
.wizardStep.wizardStepDone {background:[[ColorPalette::TertiaryLight]];}
.wizardFooter {background:[[ColorPalette::PrimaryPale]];}
.wizardFooter .status {background:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; color:[[ColorPalette::Background]];}
.wizard .button {color:[[ColorPalette::Foreground]]; background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; border: 1px solid;
	border-color:[[ColorPalette::SecondaryPale]] [[ColorPalette::SecondaryDark]] [[ColorPalette::SecondaryDark]] [[ColorPalette::SecondaryPale]];}
.wizard .button:hover {color:[[ColorPalette::Foreground]]; background:[[ColorPalette::Background]];}
.wizard .button:active {color:[[ColorPalette::Background]]; background:[[ColorPalette::Foreground]]; border: 1px solid;
	border-color:[[ColorPalette::PrimaryDark]] [[ColorPalette::PrimaryPale]] [[ColorPalette::PrimaryPale]] [[ColorPalette::PrimaryDark]];}

.wizard .notChanged {background:transparent;}
.wizard .changedLocally {background:#80ff80;}
.wizard .changedServer {background:#8080ff;}
.wizard .changedBoth {background:#ff8080;}
.wizard .notFound {background:#ffff80;}
.wizard .putToServer {background:#ff80ff;}
.wizard .gotFromServer {background:#80ffff;}

#messageArea {border:1px solid [[ColorPalette::SecondaryMid]]; background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];}
#messageArea .button {color:[[ColorPalette::PrimaryMid]]; background:[[ColorPalette::SecondaryPale]]; border:none;}

.popupTiddler {background:[[ColorPalette::TertiaryPale]]; border:2px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]];}

.popup {background:[[ColorPalette::TertiaryPale]]; color:[[ColorPalette::TertiaryDark]]; border-left:1px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]]; border-top:1px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]]; border-right:2px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]]; border-bottom:2px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];}
.popup hr {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; background:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; border-bottom:1px;}
.popup li.disabled {color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}
.popup li a, .popup li a:visited {color:[[ColorPalette::Foreground]]; border: none;}
.popup li a:hover {background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; color:[[ColorPalette::Foreground]]; border: none;}
.popup li a:active {background:[[ColorPalette::SecondaryPale]]; color:[[ColorPalette::Foreground]]; border: none;}
.popupHighlight {background:[[ColorPalette::Background]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];}
.listBreak div {border-bottom:1px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.tiddler .defaultCommand {font-weight:bold;}

.shadow .title {color:[[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.title {color:[[ColorPalette::SecondaryDark]];}
.subtitle {color:[[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.toolbar {color:[[ColorPalette::PrimaryMid]];}
.toolbar a {color:[[ColorPalette::TertiaryLight]];}
.selected .toolbar a {color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}
.selected .toolbar a:hover {color:[[ColorPalette::Foreground]];}

.tagging, .tagged {border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryPale]]; background-color:[[ColorPalette::TertiaryPale]];}
.selected .tagging, .selected .tagged {background-color:[[ColorPalette::TertiaryLight]]; border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]];}
.tagging .listTitle, .tagged .listTitle {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]];}
.tagging .button, .tagged .button {border:none;}

.footer {color:[[ColorPalette::TertiaryLight]];}
.selected .footer {color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}

.error, .errorButton {color:[[ColorPalette::Foreground]]; background:[[ColorPalette::Error]];}
.warning {color:[[ColorPalette::Foreground]]; background:[[ColorPalette::SecondaryPale]];}
.lowlight {background:[[ColorPalette::TertiaryLight]];}

.zoomer {background:none; color:[[ColorPalette::TertiaryMid]]; border:3px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]];}

.imageLink, #displayArea .imageLink {background:transparent;}

.annotation {background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; color:[[ColorPalette::Foreground]]; border:2px solid [[ColorPalette::SecondaryMid]];}

.viewer .listTitle {list-style-type:none; margin-left:-2em;}
.viewer .button {border:1px solid [[ColorPalette::SecondaryMid]];}
.viewer blockquote {border-left:3px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.viewer table, table.twtable {border:2px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];}
.viewer th, .viewer thead td, .twtable th, .twtable thead td {background:[[ColorPalette::SecondaryMid]]; border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]]; color:[[ColorPalette::Background]];}
.viewer td, .viewer tr, .twtable td, .twtable tr {border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.viewer pre {border:1px solid [[ColorPalette::SecondaryLight]]; background:[[ColorPalette::SecondaryPale]];}
.viewer code {color:[[ColorPalette::SecondaryDark]];}
.viewer hr {border:0; border-top:dashed 1px [[ColorPalette::TertiaryDark]]; color:[[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.highlight, .marked {background:[[ColorPalette::SecondaryLight]];}

.editor input {border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]];}
.editor textarea {border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]]; width:100%;}
.editorFooter {color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}
.readOnly {background:[[ColorPalette::TertiaryPale]];}

#backstageArea {background:[[ColorPalette::Foreground]]; color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}
#backstageArea a {background:[[ColorPalette::Foreground]]; color:[[ColorPalette::Background]]; border:none;}
#backstageArea a:hover {background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; color:[[ColorPalette::Foreground]]; }
#backstageArea a.backstageSelTab {background:[[ColorPalette::Background]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];}
#backstageButton a {background:none; color:[[ColorPalette::Background]]; border:none;}
#backstageButton a:hover {background:[[ColorPalette::Foreground]]; color:[[ColorPalette::Background]]; border:none;}
#backstagePanel {background:[[ColorPalette::Background]]; border-color: [[ColorPalette::Background]] [[ColorPalette::TertiaryDark]] [[ColorPalette::TertiaryDark]] [[ColorPalette::TertiaryDark]];}
.backstagePanelFooter .button {border:none; color:[[ColorPalette::Background]];}
.backstagePanelFooter .button:hover {color:[[ColorPalette::Foreground]];}
#backstageCloak {background:[[ColorPalette::Foreground]]; opacity:0.6; filter:alpha(opacity=60);}
/*}}}*/
/*{{{*/
* html .tiddler {height:1%;}

body {font-size:.75em; font-family:arial,helvetica; margin:0; padding:0;}

h1,h2,h3,h4,h5,h6 {font-weight:bold; text-decoration:none;}
h1,h2,h3 {padding-bottom:1px; margin-top:1.2em;margin-bottom:0.3em;}
h4,h5,h6 {margin-top:1em;}
h1 {font-size:1.35em;}
h2 {font-size:1.25em;}
h3 {font-size:1.1em;}
h4 {font-size:1em;}
h5 {font-size:.9em;}

hr {height:1px;}

a {text-decoration:none;}

dt {font-weight:bold;}

ol {list-style-type:decimal;}
ol ol {list-style-type:lower-alpha;}
ol ol ol {list-style-type:lower-roman;}
ol ol ol ol {list-style-type:decimal;}
ol ol ol ol ol {list-style-type:lower-alpha;}
ol ol ol ol ol ol {list-style-type:lower-roman;}
ol ol ol ol ol ol ol {list-style-type:decimal;}

.txtOptionInput {width:11em;}

#contentWrapper .chkOptionInput {border:0;}

.externalLink {text-decoration:underline;}

.indent {margin-left:3em;}
.outdent {margin-left:3em; text-indent:-3em;}
code.escaped {white-space:nowrap;}

.tiddlyLinkExisting {font-weight:bold;}
.tiddlyLinkNonExisting {font-style:italic;}

/* the 'a' is required for IE, otherwise it renders the whole tiddler in bold */
a.tiddlyLinkNonExisting.shadow {font-weight:bold;}

#mainMenu .tiddlyLinkExisting,
	#mainMenu .tiddlyLinkNonExisting,
	#sidebarTabs .tiddlyLinkNonExisting {font-weight:normal; font-style:normal;}
#sidebarTabs .tiddlyLinkExisting {font-weight:bold; font-style:normal;}

.header {position:relative;}
.header a:hover {background:transparent;}
.headerShadow {position:relative; padding:4.5em 0 1em 1em; left:-1px; top:-1px;}
.headerForeground {position:absolute; padding:4.5em 0 1em 1em; left:0; top:0;}

.siteTitle {font-size:3em;}
.siteSubtitle {font-size:1.2em;}

#mainMenu {position:absolute; left:0; width:10em; text-align:right; line-height:1.6em; padding:1.5em 0.5em 0.5em 0.5em; font-size:1.1em;}

#sidebar {position:absolute; right:3px; width:16em; font-size:.9em;}
#sidebarOptions {padding-top:0.3em;}
#sidebarOptions a {margin:0 0.2em; padding:0.2em 0.3em; display:block;}
#sidebarOptions input {margin:0.4em 0.5em;}
#sidebarOptions .sliderPanel {margin-left:1em; padding:0.5em; font-size:.85em;}
#sidebarOptions .sliderPanel a {font-weight:bold; display:inline; padding:0;}
#sidebarOptions .sliderPanel input {margin:0 0 0.3em 0;}
#sidebarTabs .tabContents {width:15em; overflow:hidden;}

.wizard {padding:0.1em 1em 0 2em;}
.wizard h1 {font-size:2em; font-weight:bold; background:none; padding:0; margin:0.4em 0 0.2em;}
.wizard h2 {font-size:1.2em; font-weight:bold; background:none; padding:0; margin:0.4em 0 0.2em;}
.wizardStep {padding:1em 1em 1em 1em;}
.wizard .button {margin:0.5em 0 0; font-size:1.2em;}
.wizardFooter {padding:0.8em 0.4em 0.8em 0;}
.wizardFooter .status {padding:0 0.4em; margin-left:1em;}
.wizard .button {padding:0.1em 0.2em;}

#messageArea {position:fixed; top:2em; right:0; margin:0.5em; padding:0.5em; z-index:2000; _position:absolute;}
.messageToolbar {display:block; text-align:right; padding:0.2em;}
#messageArea a {text-decoration:underline;}

.tiddlerPopupButton {padding:0.2em;}
.popupTiddler {position: absolute; z-index:300; padding:1em; margin:0;}

.popup {position:absolute; z-index:300; font-size:.9em; padding:0; list-style:none; margin:0;}
.popup .popupMessage {padding:0.4em;}
.popup hr {display:block; height:1px; width:auto; padding:0; margin:0.2em 0;}
.popup li.disabled {padding:0.4em;}
.popup li a {display:block; padding:0.4em; font-weight:normal; cursor:pointer;}
.listBreak {font-size:1px; line-height:1px;}
.listBreak div {margin:2px 0;}

.tabset {padding:1em 0 0 0.5em;}
.tab {margin:0 0 0 0.25em; padding:2px;}
.tabContents {padding:0.5em;}
.tabContents ul, .tabContents ol {margin:0; padding:0;}
.txtMainTab .tabContents li {list-style:none;}
.tabContents li.listLink { margin-left:.75em;}

#contentWrapper {display:block;}
#splashScreen {display:none;}

#displayArea {margin:1em 17em 0 14em;}

.toolbar {text-align:right; font-size:.9em;}

.tiddler {padding:1em 1em 0;}

.missing .viewer,.missing .title {font-style:italic;}

.title {font-size:1.6em; font-weight:bold;}

.missing .subtitle {display:none;}
.subtitle {font-size:1.1em;}

.tiddler .button {padding:0.2em 0.4em;}

.tagging {margin:0.5em 0.5em 0.5em 0; float:left; display:none;}
.isTag .tagging {display:block;}
.tagged {margin:0.5em; float:right;}
.tagging, .tagged {font-size:0.9em; padding:0.25em;}
.tagging ul, .tagged ul {list-style:none; margin:0.25em; padding:0;}
.tagClear {clear:both;}

.footer {font-size:.9em;}
.footer li {display:inline;}

.annotation {padding:0.5em; margin:0.5em;}

* html .viewer pre {width:99%; padding:0 0 1em 0;}
.viewer {line-height:1.4em; padding-top:0.5em;}
.viewer .button {margin:0 0.25em; padding:0 0.25em;}
.viewer blockquote {line-height:1.5em; padding-left:0.8em;margin-left:2.5em;}
.viewer ul, .viewer ol {margin-left:0.5em; padding-left:1.5em;}

.viewer table, table.twtable {border-collapse:collapse; margin:0.8em 1.0em;}
.viewer th, .viewer td, .viewer tr,.viewer caption,.twtable th, .twtable td, .twtable tr,.twtable caption {padding:3px;}
table.listView {font-size:0.85em; margin:0.8em 1.0em;}
table.listView th, table.listView td, table.listView tr {padding:0 3px 0 3px;}

.viewer pre {padding:0.5em; margin-left:0.5em; font-size:1.2em; line-height:1.4em; overflow:auto;}
.viewer code {font-size:1.2em; line-height:1.4em;}

.editor {font-size:1.1em;}
.editor input, .editor textarea {display:block; width:100%; font:inherit;}
.editorFooter {padding:0.25em 0; font-size:.9em;}
.editorFooter .button {padding-top:0; padding-bottom:0;}

.fieldsetFix {border:0; padding:0; margin:1px 0px;}

.zoomer {font-size:1.1em; position:absolute; overflow:hidden;}
.zoomer div {padding:1em;}

* html #backstage {width:99%;}
* html #backstageArea {width:99%;}
#backstageArea {display:none; position:relative; overflow: hidden; z-index:150; padding:0.3em 0.5em;}
#backstageToolbar {position:relative;}
#backstageArea a {font-weight:bold; margin-left:0.5em; padding:0.3em 0.5em;}
#backstageButton {display:none; position:absolute; z-index:175; top:0; right:0;}
#backstageButton a {padding:0.1em 0.4em; margin:0.1em;}
#backstage {position:relative; width:100%; z-index:50;}
#backstagePanel {display:none; z-index:100; position:absolute; width:90%; margin-left:3em; padding:1em;}
.backstagePanelFooter {padding-top:0.2em; float:right;}
.backstagePanelFooter a {padding:0.2em 0.4em;}
#backstageCloak {display:none; z-index:20; position:absolute; width:100%; height:100px;}

.whenBackstage {display:none;}
.backstageVisible .whenBackstage {display:block;}
/*}}}*/
/***
StyleSheet for use when a translation requires any css style changes.
This StyleSheet can be used directly by languages such as Chinese, Japanese and Korean which need larger font sizes.
***/
/*{{{*/
body {font-size:0.8em;}
#sidebarOptions {font-size:1.05em;}
#sidebarOptions a {font-style:normal;}
#sidebarOptions .sliderPanel {font-size:0.95em;}
.subtitle {font-size:0.8em;}
.viewer table.listView {font-size:0.95em;}
/*}}}*/
/*{{{*/
@media print {
#mainMenu, #sidebar, #messageArea, .toolbar, #backstageButton, #backstageArea {display: none !important;}
#displayArea {margin: 1em 1em 0em;}
noscript {display:none;} /* Fixes a feature in Firefox 1.5.0.2 where print preview displays the noscript content */
}
/*}}}*/
<!--{{{-->
<div class='header' macro='gradient vert [[ColorPalette::PrimaryLight]] [[ColorPalette::PrimaryMid]]'>
<div class='headerShadow'>
<span class='siteTitle' refresh='content' tiddler='SiteTitle'></span>&nbsp;
<span class='siteSubtitle' refresh='content' tiddler='SiteSubtitle'></span>
</div>
<div class='headerForeground'>
<span class='siteTitle' refresh='content' tiddler='SiteTitle'></span>&nbsp;
<span class='siteSubtitle' refresh='content' tiddler='SiteSubtitle'></span>
</div>
</div>
<div id='mainMenu' refresh='content' tiddler='MainMenu'></div>
<div id='sidebar'>
<div id='sidebarOptions' refresh='content' tiddler='SideBarOptions'></div>
<div id='sidebarTabs' refresh='content' force='true' tiddler='SideBarTabs'></div>
</div>
<div id='displayArea'>
<div id='messageArea'></div>
<div id='tiddlerDisplay'></div>
</div>
<!--}}}-->
<!--{{{-->
<div class='toolbar' macro='toolbar [[ToolbarCommands::ViewToolbar]]'></div>
<div class='title' macro='view title'></div>
<div class='subtitle'><span macro='view modifier link'></span>, <span macro='view modified date'></span> (<span macro='message views.wikified.createdPrompt'></span> <span macro='view created date'></span>)</div>
<div class='tagging' macro='tagging'></div>
<div class='tagged' macro='tags'></div>
<div class='viewer' macro='view text wikified'></div>
<div class='tagClear'></div>
<!--}}}-->
<!--{{{-->
<div class='toolbar' macro='toolbar [[ToolbarCommands::EditToolbar]]'></div>
<div class='title' macro='view title'></div>
<div class='editor' macro='edit title'></div>
<div macro='annotations'></div>
<div class='editor' macro='edit text'></div>
<div class='editor' macro='edit tags'></div><div class='editorFooter'><span macro='message views.editor.tagPrompt'></span><span macro='tagChooser excludeLists'></span></div>
<!--}}}-->
To get started with this blank [[TiddlyWiki]], you'll need to modify the following tiddlers:
* [[SiteTitle]] & [[SiteSubtitle]]: The title and subtitle of the site, as shown above (after saving, they will also appear in the browser title bar)
* [[MainMenu]]: The menu (usually on the left)
* [[DefaultTiddlers]]: Contains the names of the tiddlers that you want to appear when the TiddlyWiki is opened
You'll also need to enter your username for signing your edits: <<option txtUserName>>
These [[InterfaceOptions]] for customising [[TiddlyWiki]] are saved in your browser

Your username for signing your edits. Write it as a [[WikiWord]] (eg [[JoeBloggs]])

<<option txtUserName>>
<<option chkSaveBackups>> [[SaveBackups]]
<<option chkAutoSave>> [[AutoSave]]
<<option chkRegExpSearch>> [[RegExpSearch]]
<<option chkCaseSensitiveSearch>> [[CaseSensitiveSearch]]
<<option chkAnimate>> [[EnableAnimations]]

----
Also see [[AdvancedOptions]]
<<importTiddlers>>
Aller Anfang:
<<<
Lieber Herr Sidler, lieber Stephan, lieber Hans Peter,

der Funkkontakt mit der ISS ist mir noch in allerbester Erinnerung. Es war für die
Schule, für die Schülerinnen und Schüler sowie für uns Lehrer eine sehr schöne Erfahrung.
Euer Einsatz für diese Sache hat mich begeistert! Und zwar so sehr, dass ich mit der Idee
an meine Kollegen gelangt bin, die Projektwoche der Kanti anfangs Oktober 2012 mit dem
Thema "Drahtlose Datenübertragung, Antennen, Radar" zu füllen. Die Projektwoche dauert
vom 1. - 5. Oktober 2012. Zwei Physiklehrer und ein Mathelehrer betreuen zusammen eine 4.
Klasse (17 Lernende) mit Schwerpunkt Mathe/Physik.

Wir möchten uns während dieser Woche experimentell mit dem Thema "Funken"
auseinandersetzen: Antennen bauen, ausmessen, funken, theoretische Grundlagen kennen
lernen, einen Radioempfänger selber bauen, eine Radiosondierung selber durchführen
(diesbezügliche Kontakte sind vorhanden),....

Und da bin ich bei meiner Anfrage: Es wäre sehr bereichernd, wenn wir (einmal mehr) auf
das Wissen und die reiche Erfahrung der Amateurfunker zurück greifen könnten. Herr
Sidler, Sie haben mir erzählt, dass die Amateurfunker auch schon ganze Wochen für
Jugenliche durchgeführt haben. Da ist also auch im Bereich Jugend-Förderung ein reiches
Wissen vorhanden. Die Zusammenarbeit wäre in verschiedener Form denkbar:

- Inputs (Gestaltung einzelner Stunden), wie sie uns Stephan als Einführung zum
ISS-Funkkontakt gewährt hat.
- Material/ Anleitungen leihweise zur Verfügung stellen
- Präsenz und Mitorganisation einzelner Stunden oder Halbtage oder Tage

Und dann habe ich gerade noch eine Frage zur Antenne auf dem Kanti-Dach: Es wäre toll,
wenn wir diese im Herbst noch brauchen könnten; von der Anzahl Betriebsstunden her dürfte
dies kein Problem sein. Und mit Armin Merz haben wir auch eine Fachperson im Hause.

Es würde mich freuen, von euch/ von Ihnen zu hören, und es würde mich ungemein freuen,
wenn eine Zusammenarbeit möglich wäre.

mit freundlichen Grössen

Thomas Roesch 
<<<
<<<
Liebe FunkAmateure und Physiker,

darf ich (nach der noch nicht ganz vollständigen Doodle Umfrage) einfach mal festlegen:

      Sitzung (Projektwoche) Funken: Dienstag, 10. April 2012, 12:15 Uhr im Zimmer 216.1
an der Kanti Zug

es wäre schön, wenn du, Stephan hb9ocq und Sie, Herr Vollenweider, auch mit dabei wären.
Aber ich weiss: Der Termine sind viele. Wir werden an dieser Sitzung einfach mal die
Eckpunkte festlegen und unsere Ideen austauschen.

Ich wünsche allen ein sonniges Frühlingswochenende und grösse aus dem physikalischen
Untergrund
<<<
* Erste Besprechung an der KSZ, 12:15..13:15, amc/ehp/ocq/pjt/roes/kamb
** die Schüler arbeiten währen der Projektwoche in kleine Gruppen
** die Projektwoche dauert 1 Woche, d.h. total 4.5 Tage
*** ein Teil davon sollen/dürfen Vorträge/Lektionen von Amateurfunker sein
*** ein Teil davon soll draussen stattfinden
*** am Schluss soll jede Schülergruppe seine Erfahrungen den anderen Schüler vortragen (-> Wissenstransfer)
** (Amateur-)Funk ist ein wietes Gebiet mit vielen Anwendungsmöglichkeiten
** die durch ehp/ocq in einem vorbereitenden Brainstorming gesammelten Ideen sind zu umfassend für 2-3 Tage ''und'' Einsteiger
** die Amateurfunker schauen sich nach passenden Bausätze/Bauanleitungen von einfachen Sender und Empfänger um
* Nächste Besprechung: 2012-0X-XX
> 
> Beim stöbern bin ich auf diesen Beitrag gestossen.
> * http://sites.google.com/site/g3xbmqrp/Home/80_2t
> 
> Mit etwas Vorbereitung wäre das ein durchführbares Projekt.
> 
> Es gibt auch eine AM Variante die Sprache überträgt mit einem Transitor!
> * http://www.vk2zay.net/article/156
> 
> Aber ohne weitere Bearbeitung sind das natürlich nur Denkanstösse und noch kein Nachbausicheres Projekt.
> Trotzdem es ist für wenig Geld einiges möglich.
> 
>> 
>> Hallo zusammen
>> 
>> Ich habe noch kurz wegen Bausätzen geschaut. Ist aber alles sehr dünn.
>> Wir müssen Herrn Kambor da eine gute Lösung geben. Selbst können die solche Bausätze nicht finden. Da sind sie überfordert.
>> 
>> Wer findet die geeigneten Sender und Empfängerbausätze?
>> 

''KSZ Bausätze''
|!Bezeichnung                |!Wert           |!Bemerkungen                                                              |
|SDR Funkamateur         | 21.50 EUR |http://www.box73.de/index.php?cPath=112_168_143      |
|RX 80 m Funkamateur    |39 EUR      |http://www.box73.de/product_info.php?products_id=1531 |
|RX Funkamateur            |29 EUR      |http://www.box73.de/product_info.php?products_id=2286 |
|TX UKW 2 W HED radio |10 EUR      |RESTPOSTEN http://www.hed-radio.com/de/UKW-Sender-Bausatz-einfach.html |
|UKW Radio                   |14 EUR      |Liefertermin unsicher, AUGUST 2012 http://www.hed-radio.com/de/UKW-Radio-Empfaenger-Bausatz-9V-B156.html |
|UKW TX FM Transmitter |15 USD      | http://www.canakit.com/fm-transmitters                         |
|''Bauanleitung''  | | |
|MW-Sender      | |http://www.jogis-roehrenbude.de/Bastelschule/MW-Sender.htm |
> 
> Allerdings, die Sache ist mit Arbeit verbunden.  Es geht darum der Schule ein attraktives
> Projekt vorzuschlagen. Aus meiner Sicht wäre das ein sehr interessantes Projekt.
> Bei der Durchsicht der vielen Bausätze füllt immer wieder auf, dass der QRP Anspruch der Amateure
> die ühnliche Bausätze anbieten, relativ hoch angesetzt ist. Die Verfügbarkeit der Bausätze ist
> beschränkt und der Zugriff kompliziert.
> 
> Ich wäre motiviert für dieses Jahr und eventuell folgende einen solchen Bausatz zu kreieren.
> 
> Ist ein Bausatz mal entstanden ist dieser gut genug um die Erfahrungen im Umgang mit Radiowellen zu sammeln.
> Wenn wir einen Print produzieren ist die Nachbausicherheit gegeben.
> 
> Der Transceiver ermöglicht viele Experimente:
> 
> 1.       Bau des Transceivers (Vorschlag auf 80 Meter)
> Schema lesen, Bauteile kennenlernen, Bauteile verifizieren messen, platzieren, einbauen, löten, Inbetriebnahme der Schaltung, Messtechnik
> 2.       Experimentieren mit dem Transceiver (CW)
> Die Teilnehmer übertragen Meldungen in CW (Schulareal)
> 3.       Erweiterung des Transceivers mit einem automatischen Geber (Sensor)
> dieser tastet den Transceiver im TX Mode auf CW (Einzelaufgabe für Physikvorbereitung oder motivierte Teilnehmer)
> 4.       Erweiterung des Transceivers mit einem Empfangszähler (Rezeptor)
> dieser empfängt (Transceiver im Empfangsmode) die ankommenden Töne und verwertet diese mittels nachgeschaltetem Zähler (Einzelaufgabe für Physikvorbereitung oder motivierte Teilnehmer)
> 5.       Ein automatisch getasteter Transceiver kann als Fuchs genutzt werden die Teilnehmer orten den selbst gebauten Fuchs mit dem Peiler (Leihgabe HB9AIR)
> 6.       Jeder Teilnehmer hat am Ende der Projektwoche einen eigenen Transceiver
> a) die Teilnehmer funken in der Stadt rum und schicken sich Mitteilungen
> oder
> b) empfangen die Signale eines gemeinsam aufgebauten Sensors, die sporadisch ausgesendet werden
> 
> Das selbst geschaffene, der Transceiver, samt den Experimenten  der Projektwoche wird auch für die Umgebung der Teilnehmer
> in der Schule und zu hause greifbar. Nach dem Gebrauch: Der Transceiver steht auf dem Büchergestell (weil selbst gemacht..)
> 
> Eine ganze Hand voll super Erlebnisse und die Aufzählung ist noch nicht vollständig.
> 
> Die Frage: Packen wir das mit dem Bausatz. Wir haben bestimmt Ideen wer uns dabei helfen könnte.
> 
> Für das Budget mache ich mir keine Sorge. Dieses Projekt, schätze ich, würde auf grosses Interesse in der Schule  stossen.
> 
> Was meinst du?
> Was meint ihr?
> 
>> 
>> Das sind interessante Anleitungen. Ein fertiger Bausatz würde eine bedeutende Zeiteinsparung für alle bedeuten. Mich scheut der Umfang, wenn wir solche Anleitungen empfehlen müssen und dann zuvor testen müssen, ob alles erwartungsgemäss läuft&
>> 
* Entwurf [[Wochenplan 2012w40]]
* Erweiterung MainMenu, DefaultTiddlers
* Anpassung MainMenu, Konzept, Mitwirkende
* Erstellung 
** [[Funkmodul Aussuchen]], [[Funkmodul Prototyp 2012-05-14]], [[Funkmodul Prototyp 2012-05-24]], [[Funkmodul Kostenschätzung]]
** [[Steuerung Aussuchen]]
** [[Steuerung SW Installation]], [[Steuerung SW Starter Doku]], [[Steuerung SW Extra Libraries]]

Stephan besucht Hansruedi zwecks besprechung der Leiterplattengestaltung.
Hansruedi ist bereits am ersten Versuch mit Layouten. Auch zeigt er diverse Bauteile welche er zum Teil sogar schon in Menge 50+ hat.
* Platinengrösse vorerst 1/3 Europakarte, also ca. 53 mm x 100 mm
* Gehäuseoptionen: 
** keins (auf Holzbrettchen schrauben)
** ein Plastikgehäuse (Wanne mit Deckel) &rarr; 4 Schraublöcher
** ein Metallgehäuse (Stranggussprofil) &rarr; Schmalseiten frei von Bauteile
* Batterie: muss nicht mit auf die Platine
* Verstärker 2-Kanalig klärt Hansruedi noch ab
* [[Funkmodul Datenblatt]] hinzugefügt
* diverse Digraphen durch [[benannte HTML Zeichen|http://de.selfhtml.org/html/referenz/zeichen.htm]] ersetzt
* Wiki-�bersicht //refactored//
* MarkupPreHead hinzugefügt: nun gehen auch die eigenen Bilder! :-)
** Doku: <http://www.tiddlywiki.com/#CustomMarkup>
Hans Peter und Stephan besuchen Hansruedi zwecks //review// der Leiterplattengestaltung.
Hansruedi ist mehr oder weniger fertig mit Layouten: es geht noch um kleinere Fragen.
Besondere Bauteile werden auch thematisiert.
* Platinengrösse ist nun Europakarte, also 160 mm x 100 mm, und traegt auch den Arduino
* Gehäuseoptionen: 
** keins (bisher: auf Holzbrettchen schrauben)  neu: kein Brett mehr nötig wg. grosser Platine
* Verstärker 2-Kanalig implementiert

Auch wurde das Ding Zwangsgetauft: [[EDUTRX]] (Götti ist Hans Peter HB9ehp)
Hansruedi hat die Dokumentaion zur Platine übergegeben und ein erstes Produktionslos bestellt.
* [[Schema RF-Teil|docs/EDUTRX_HB9apr_2012-07-11T18-28/pj_ksz_sch_a.pdf]]
* [[Schema NF-Teil|docs/EDUTRX_HB9apr_2012-07-11T18-28/pj_ksz_sch_b.pdf]]
* [[Stückliste|docs/EDUTRX_HB9apr_2012-07-11T18-28/pj_ksz_bom.pdf]]
* [[Bestückungsdruck|pics/EDUTRX_silk_print.png]]
* [[Bestückungsseite|pics/EDUTRX_comp_side.png]]
* [[Lötseite|pics/EDUTRX_sold_side.png]]
Gespräch mit Hans Peter: Stand der Doku (in diesem Wiki) nocht nicht tauglich für Veröffentlichung.
Webspace http://edutrx.uska.ch zur Verfügung gestellt bekommen: reduzierte Startseite eingerichtet.
Das erste Produktionslos Platinen ist bei Hansruedi eingetroffen.
Hansruedi hat sogleich ein Exemplar bestückt und an Hans Peter weitergereicht. 
* [[EDUTRX Exemplar Nr.001|pics/EDUTRX_E001_p01_HB9apr_2012-03-13.jpeg]]
Erste Protokolle von Fernempfang: Hans Peter hat aus der Region Zug mit EDUTRX E001 gesendet und mittels ferngesteuerten Empfänger sein Signal aufgezeichnet:
* Laax (GR, CH)
** [[Mitteilung|docs/qsl/QSL_2012-08-19Z07-53_Affoltern_a.A._Laax_HB9ehp.pdf]]
** [[Screenshot|docs/qsl/Screenshot-2012-08-19-075342_Laax.png]]
* Boscha (GR, CH) und Valladolid (E)
** [[Mitteilung|docs/qsl/QSL_2012-08-19Z21-30_Affoltern_a.A._Boscha_Valladolid.pdf]]
** [[Screenshot|docs/qsl/Screenshot-2012-08-19-212747_Boscha_Engadin.png]]
** [[Screenshot|docs/qsl/Screenshot-2012-08-19-214057_EA1FAQ_2.png]]
* Bestückungsanleitung: integriert pro Schritt Bild, Teileliste, Korrekturen
Heute Abend ist "Bauabend": aus der Lehrerschaft der KSZ bestücken Thomas Roesch, Joachim Kambor, Gratian Burri und Armin Merz + Fabian HB3ygh als Gast je ein EDUTRX, geführt und unterstützt von Hansruedi HB9apr und Hans Peter HB9ehp.

Bilderselektion: https://www.dropbox.com/sh/k5icnwioln5wzhh/fGwVQ8Owm
Hansruedi hat erneuerte Dokumentaion übergegeben.
* [[Schema RF-Teil|docs/EDUTRX_HB9apr_2012-08-29T17-27/pj_ksz_sch_a.pdf]]
* [[Schema NF-Teil|docs/EDUTRX_HB9apr_2012-08-29T17-27/pj_ksz_sch_b.pdf]]
* [[Stückliste|docs/EDUTRX_HB9apr_2012-08-29T17-27/pj_ksz_bom.pdf]]
* [[Bauteile, Bestückungsseite|docs/EDUTRX_HB9apr_2012-08-29T17-27/pj_ksz_over.pdf]]
* [[Bauteile, Lötseite|docs/EDUTRX_HB9apr_2012-08-29T17-27/pj_ksz_under.pdf]]
* [[Layout, Bestückungsseite|docs/EDUTRX_HB9apr_2012-08-29T17-27/pj_ksz_top.pdf]]
* [[Layout, Lötseite|docs/EDUTRX_HB9apr_2012-08-29T17-27/pj_ksz_bot.pdf]]
* [[Bestückungshinweise|docs/EDUTRX_HB9apr_2012-08-29T17-27/pj_ksz_hints.pdf]]
erste Tiddler zur Bauteilkunde
fremdverlinkte Bilder lokal kopiert
Mehr zum Löten:
* <http://www.stayathome.ch/loeten.htm>
* <http://www.proggen.org/doku.php?id=electronics:tutorials:soldering>
* <http://www.kleiner-bastler.ch/loeten/loten-anleitung.html>
* <http://www.youtube.com/watch?v=Ql6Vkw5wswU&feature=related>  (en)
* <http://www.youtube.com/watch?v=GmfxA1wA-fU>
* <http://www.youtube.com/watch?v=AgRo2IJS3Kk>
Umgeräumt zur verständlicheren Navigation
Umarbeitung Bildeinbettung: object -> img
<<list>>
<<tiddler [[Referenz Doku]]>>
Diese Unterlagen bilden nicht ein vollständiger, alles abdeckender (Amateurfunk-)Kurs.
Umfang und Komplexität der Materialien wurden bewusst niedrig gehalten: damit können weite Personenkreise angesprochen werden, der Zeitliche Aufwand für die Teilname kurz und die Materialkosten niedrig gehalten werden.
textfehlt
'''EDUTRX''' ist der Namen unseres Bausatzes. Er ist abgeleitet von den Wörter //Education// und //Transceiver//.

Die Aussprache ist als "Edutrix" gedacht (eingefügtes "i" als vorletzer Laut).

'''EDUTRX''' ist die Zusammenführung von mehreren Schaltungen:
* XBM80-2, bestimmte Bauteile besser dimensioniert, erweitert um NF-Vorverstärker, Feldstärkeanzeige und Schnittstellen zu anderen Schaltungen
* 2-Kanal (klein-)Leistungsverstärker, für betrieb mit Niederohmigen HiFi-Kopfhörer
* etwas Lochrasterfeld
* Montagevorrichtung für [[Arduino UNO]]
* [[Funkmodul Entstehung]]
* [[Administratives]]
!!Magnetische Rahmenantenne
[img(49%+,)[pics/Antennen/80mRahmenantenne_ganz_HB9apr_2012-09-11.jpeg]] [img(49%+,)[pics/Antennen/80mRahmenantenne_nah_HB9apr_2012-09-11.jpeg]]
!!!Material
* Holz oder Wellkarton, 2 Stk. 20 x 210 mm (Schmalseite A4)
* Trimmkondensator, 20 pF
* Draht, 8.5 m
* Lüsterklemme, 2 Pol
!!!Aufbau
# Holz- oder Kartonst�cke an beiden Enden so bearbeiten dass eine Aufnahme für die Drahtwindungen bilden, Schultermass = 200 mm
# Holz- oder Kartonst�cke zu einem gleichschenkligem Kreuz verkleben
# 14 Windungen Draht um das Kreuz wickeln
# Spule in serie zum Trimmkondensator verdrahten (Serieschwingkreis)
# die Enden des Schwingkreises zur Lüsterklemme führen

!!Magnetische Stabantenne                    
[img(49%+,)[pics/Antennen/80mMagStabantenne_ganz_HB9apr_2012-09-11.jpeg]] [img(49%+,)[pics/Antennen/80mMagStabantenne_nah_HB9apr_2012-09-11.jpeg]]
!!!Material
* ein Stück Ferritstab
* Karton- oder Kunstoffrohr, ca. &#8960; 20 x 200 mm
* Trimmkondensator, 20 pF
* Draht, ca. 3.2 m
* Lüsterklemme, 2 Pol
* Klebeband (ideal: PVC) oder Schrumpfschlauch &#8960; 25 mm
!!!Aufbau
# den Ferritstab im Rohr fixieren
# 50 Windungen Draht locker auf das Rohr aufwickeln und provisorisch fixieren
# Trimmkondensator + Lüsterklemmen verschalten
# Mit Klebeband oder Schrumpfschlauch Draht auf Rohr definitiv fixieren

{{{
Musterbeispiel(e) von Ausgaben an LCD 16x2 Zeichen
}}}

;Template_00_00
|! |!0|!1|!2|!3|!4|!5|!6|!7|!8|!9|!a|!b|!c|!d|!e|!f|
|!1| | | | | | | | | | | | | | | | |
|!2| | | | | | | | | | | | | | | | |
{{{
Template_00_00    0...5...10...15.
                 "                "
                 "                "
}}}

;Template_00_00
|! |!0|!1|!2|!3|!4|!5|!6|!7|!8|!9|!a|!b|!c|!d|!e|!f|
|!1|H|e|l|l|o|,| |w|o|r|l|d|?| | | |
|!2| | | | | | | | | | | | | | | | |
{{{
Template_00_00    0...5...10...15.
                 "Hello, world!   "
                 "                "
}}}
{{{
Musterbeispiel(e) von Ausgaben an serielle Schnittstelle
}}}
<<tiddler [[Referenz Doku]]>>
* Abmessungen 100 x 53 mm ???
** 100 mm = Norm Europakartenbreite + Schmalseiten frei von Bauteile (in Profilgehäuse oder Baugruppenträger einschiebbar) ???
** Löcher für Schraubbefestigung (passendes Kunstoffgehäuse ist festgelegt) ???
* Jumperfeld
** vorbereitet zur Zusammenschaltung von TRX und NF-Amp, wobei wahlweise:
*** TRX-RxOut &rarr; NF-Amp-Ch1-in  und/oder 
*** TRX-RxOut &rarr; NF-Amp-Ch2-in  und/oder
*** TRX-Vbatt &rarr; NF-Amp-Vbatt
* Lochrasterfeld
** PCB Layoutvorbereitung für
*** experimentelle Ergaenzungen
* [[Teilschaltung HF]]
* [[Teilschaltung NF]]
* [[Teilschaltung CPU]]
* [[Software]]
|>|>|>| [img(90%+,)[pics/Bauschritte/BauteileGruppen.jpeg]] |
|>|>|>|!Bemerkungen                                         |
|>|>|>|unter zuhilfename des [[A3 Blattes|pics/Bauschritte/BauteilSortierhilfe_A3.pdf]], die Bauteile nach Typ gruppieren. |
|Messwerk<br>Mikroschalter<br>Lüsterklemme, 2 Pol |Widerstände |Induktivitäten |Dioden |
|Potentiometer<br>Summer<br>Klinkenbuchse<br>Quarz |Keramik Kondensatoren |Folien Kondensatoren |Transistoren |
|Schrauben |Elektrolyt Kondensatoren |Schraubklemme<br>Stiftleisten |Integrierete Schaltkreise |
!!Diode

[>img[pics/Bauteile/D/Diode_animation.gif]] Eine Diode ist ein "Stromventil", welches den ''Strom nur in einer Richtung hindurch''fliessen lässt.

Wichtige Eckdaten sind der maximale Durchlassstrom und die maximale Sperrspannung.
@@clear:both;display:block; @@

[>img(35%,)[pics/Bauteile/D/Diode_pinout_de.svg]] Die Anschlüsse der Dioden heissen //''A''node// und //''K''athode//.<br>Im Schaltsymbol ist der //Balken// die Kathode.<br>Am Bauteil weist ein //Ring// auf die Kathode.
@@clear:both;display:block; @@

[img(80%,)[pics/Bauteile/D/Kennlinie_Diode.svg]]

* http://www.strippenstrolch.de/1-2-3-die-diode.html
* http://de.wikipedia.org/wiki/Diode


!!~Zener-Diode

Die ~Z-Diode ist genau wie die normale Diode ein Stromventil. Anders als die normale Diode lässt die ~Z-Diode aber ab einer gewissen Spannung den Strom auch in Sperrrichtung fliessen. Dieser Stromfluss geschieht sehr plötzlich und beginnt sehr genau bei der //~Zener-Spannung// der Diode.

Wichtige Eckdaten sind die ~Zener-Spannung und der maximale Strom.

[>img(20%,)[pics/Bauteile/D/Diode-Zener-EN_A-K.svg]] Im Schaltsymbol hat der Balken der Kathode einen zusätzlichen Strich.<br>Am Bauteil ist nebst dem Ring (Kathode) auch die //~Zener-Spannung// in Ziffern aufgedruckt.
@@clear:both;display:block; @@

Also wird eine ~Z-Diode für gewöhnlich in Sperrrichtung betrieben, um diesen besonderen Effekt auszunutzen.

[img(80%,)[pics/Bauteile/D/Kennlinie_Z-Diode.svg]]

* http://www.strippenstrolch.de/1-2-3-a-die-z-diode.html
* http://de.wikipedia.org/wiki/Zener-Diode
[img(27%+,)[pics/Bauteile/IC/ICPins_1__Lcpcb-07-01.jpeg]] [img(32%+,)[pics/Bauteile/IC/ICPins_2__Lcpcb-07-02.jpeg]] [img(28%+,)[pics/Bauteile/IC/ICPins_3__Lcpcb-07-03.jpeg]] 
Ein Kondensator ist ein Speicher für elektrische Ladung: grosse Flächen (mehrlagige Schichten oder gewickelte Folien) nehmen eine gewisse Menge freie Elektronen auf resp. geben freie Elektronen ab.

[img(45%+,)[pics/Bauteile/C/Plate_Capacitor_DE.svg]]

Wichtige Eckdaten sind die Kapazität und die Maximalspannung.

Kleine Bauformen sind mit wenigen Buchstaben und Ziffern codiert beschriftet, grosse Bauformen sind mit uncodiertem Text beschriftet.

Im schnell wechselnden Lade-/Entladebetrieb wirkt ein Kondensator als frequenzabhängiger Widerstand, wobei aber eine Phasenverschiebung zwischen Strom- und Spannungsverlauf entsteht.

Die verschiedenen Typen rühren vor allem von dem Kosten/Eckdaten Verhältnis in der Herstellung.


!!trockene Kondesatoren

Als trockene Dielektrika (Isolation zwischen den leitenden Flächen) kommen Keramik und Kunstoffolien zum Einsatz. Als leitende Flächen wird auf jeder Seite Metall dünn aufgedampft.

[>img(10%,)[pics/Bauteile/C/Capacitor_Symbol.svg]] Diese Kondensatoren funtionieren rein elektro//physikalisch// und sind ungepolt.
@@clear:both;display:block; @@

[img(38%,)[pics/Bauteile/C/MLCC-Scheiben-Kerkos-P1090142c.jpeg]] [img(40%,)[pics/Bauteile/C/Wiki-Folkos-P1090317-1.jpeg]] 

Offene Kondensatoren mit Luft als Dielektrikum gibt es auch: hierbei müssen die Platten entsprechend dick weil selbsttragend sein.


!!Elektrolyt Kondensatoren

Elkos basiern auf Ventil-Metalle welche elektro//chemisch// eine Oxidschicht als Dielektrikum bilden. Die Gegenelektrode wird durch flüssigen oder festen Elektrolyt gebildet.

[>img(10%,)[pics/Bauteile/C/Polarized_capacitor_symbol_3.svg]] Elkos sind gepolt und duerfen nur in Gleichstromkreise bei entsprechender Polarisierung eingesetzt werden.
Das Symbol weist auf die Polarisierung hin.
@@clear:both;display:block; @@

Im vergleich zu trockenen Kondensatoren haben Elkos eher niedrige Maximalspannungen.

Der Vorteil von Elkos ist dass hohe Kapazitäten pro Volumen erzielt werden.

[img(40%,)[pics/Bauteile/C/Wiki-Ta-und-Al-Elkos-P1090329-1.jpeg]]


* http://www.strippenstrolch.de/1-2-6-der-kondensator.html
* http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensator_(Elektrotechnik)
Leiterplatten, auch gedruckte Schaltungen genannt (English: Printed Circuit Board, PCB) sind Träger fuer sowohl elektronische Bauteile wie auch elektrische Verbindungen untereinander.
Leiterplatten werden in Verfahren - welche aus der (Buch-)Drucktechnik abgeleitet sind - hergestellt.

Dar Grundmaterial ist (Glas-)Faserverstärkter Kunstoff ([[FR4|http://de.wikipedia.org/wiki/Leiterplatte#Material]]).
Die elektrischen Verbindungen sind aus Kupferfolie.
Leiterplatten koennen Ein-, Zweiseitig oder Mehrlagig sein.

Ähnlichkeiten zu Liniennetzpläne aus dem Transportwesen sind nicht abzustreiten.

[img(67%,)[pics/Bauteile/PCB/V41_PCB_Top.jpeg]] [img(25%,)[pics/Bauteile/PCB/Liniennetzplan.gif]]

[>img[pics/Bauteile/PCB/SMD_through_hole.png]] Die Bauteile werden auf zwei Arten angebracht: Durchgesteckt oder Oberflächenmontiert.
(English: [[Through Hole Technology = THT|http://de.wikipedia.org/wiki/Through_Hole_Technology]] , [[Surface Mounted Device = SMD|http://de.wikipedia.org/wiki/Surface_Mounted_Device]])

Zum Eigenbau von Hand eignet sich die Durchstecktechnik besser, die Leiterplatte muss für jeden Anschluss jedes Bauteils Gebohrt sein.

~SMD-Technik erlaubt stärkere Miniaturisierung und ist heute standard.

Auf jeden Fall weden die Anschlüsse der Bauteile mit den entsprechenden Leiterbahnen [[verlötet|Lötanleitung]]: 
# die Verbindungstelle, Lötauge + Bauteilanschluss, weden mit dem Lötkolben erwärmt
# ein wenig Lötzinn wird dazugegeben, sodass die Lötstelle vollständig davon benetzt ist
# zum Schluss die Lötstelle abkühlen lassen



@@clear:both;display:block; @@
[img(50%+,)[pics/Bauteile/P/Poti-Anschluesse.gif]]
* http://www.strippenstrolch.de/1-2-2-der-npn-transistor.html
[>img(10%,)[pics/Bauteile/R/Resistor_symbol_IEC.svg]] Ein elektrischer Widerstand ist ein einfacher //Begrenzer//.
Strom durch und Spannung über dem Widerstand verhalten sich linear proportional zueinander.
@@clear:both;display:block; @@

[img(66%,)[pics/Bauteile/R/Kennlinie_Widerstand.svg]]

Je nach dem wie die Schaltung ausgelegt ist, begrenzt ein Widerstand Strom oder Spannung. Die Begrenzung erfolgt in jedem Fall durch umwandlung von elektrischer Leistung in (Verlust-)Wärme.

Wichtige Eckdaten sind der Widerstandswert und die maximale Verlustleistung.

Die Ziffern des Widerstandswertes sind als farbige Ringe codiert aufgemalt.

[img(40%,)[pics/Bauteile/R/3_Resistors.jpeg]]
Die Bestückung der Bauteile auf der Platine erfolgt nach Höhe: zuerst die niedrigsten, dann die nächsthöheren, bis zum Schluss die grössten.

Ausnahme bilden wenige Bauteile welche als korrekturen von Fehler auf der Leiterplatte auf der Lötseite montiert werden.

Einige Bauteile und Module werden nicht direkt auf die EDUTRX Leiterplatte gelötet sondern mittels angelöteten kurzen Litzen verbunden

#''Werkzeuge und Hilfsmittel'' <<tiddler [[Werkzeuge und Hilfsmittel]]>><br><br>
#''Bauteile gruppieren''       <<tiddler [[Bauteile gruppieren]]>><br><br>
#''Leiterplatte''              <<tiddler [[Bestückungsschritt_PCB]]>><br><br>
#''Stützfüsse''                <<tiddler [[MechMontage1]]>><br><br>
#''Widerstände''               <<tiddler [[Bestückungsschritt_R]]>><br><br>
#''Dioden''                    <<tiddler [[Bestückungsschritt_D]]>><br><br>
#''Drosseln''                  <<tiddler [[Bestückungsschritt_L]]>><br><br>
#''Integrierte Schaltkreise, Kopfhörerbuchsen'' <<tiddler [[Bestückungsschritt_IC]]>><br><br>
#''Keramik Kondensatoren''     <<tiddler [[Bestückungsschritt_CK]]>><br><br>
#''Folien Kondensatoren''      <<tiddler [[Bestückungsschritt_CM]]>><br><br>
#''Stiftleisten''              <<tiddler [[Bestückungsschritt_J]]>><br><br>
#''Elektrolyt Kondensatoren''  <<tiddler [[Bestückungsschritt_CE]]>><br><br>
#''Transistoren''              <<tiddler [[Bestückungsschritt_T]]>><br><br>
#''Schraubklemme, Summer''     <<tiddler [[Bestückungsschritt_K]]>><br><br>
#''Bauteile auf Lötseite''     <<tiddler [[Bestückungsschritt_LS]]>><br><br>
#''Drehschalter''              <<tiddler [[Bestückungsschritt_RS]]>><br><br>
#''Arduino''                   <<tiddler [[MechMontage2]]>><br><br>
#''Messwerk''                  <<tiddler [[Bestückungsschritt_M]]>><br><br>
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/EDUTRX_Bestueckungsschritt_CE.svg]] |
|!Bez.   |!Beschreibung  |!Aussehen                   |!Bemerkungen                     |!Checkliste...            |
| ''C13''|        10&mu;F|hellblau, zylindrisch, 10u  |auf Polung achten! (Strich, "-") |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''C15''|       100&mu;F|schwarz, zylindrisch, 100u  |auf Polung achten! (Strich, "-") |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''C22''|       100&mu;F|schwarz, zylindrisch, 100u  |auf Polung achten! (Strich, "-") |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''C17''|       470&mu;F|schwarz, zylindrisch, 470u  |auf Polung achten! (Strich, "-") |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|>|>|>|>|!Errata             |
|~       |>|>|>|             |
|>|>|>|>|!Resultat           |
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/E010_Bestueckungsschritt_CE.jpeg]]|
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/EDUTRX_Bestueckungsschritt_CK_M03E.svg]]|
|!Bez.   |!Beschreibung  |!Aussehen          |!Bemerkungen           |!Checkliste...            |
|  ''C1''|          10 pF|braun, rund, "10"  |                       |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''C19''|          47 pF|braun, rund, "47"  |                       |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''C4''|         150 pF|braun, rund, "151" |                       |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''C3''|         390 pF|braun, rund, "391" |                       |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''C5''|         470 pF|braun, rund, "471" |                       |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''C7''|         820 pF|braun, rund, "821" |                       |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''C8''|        1    nF|braun, rund, "102" |                       |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''C2''|        3.3  nF|braun, rund, "332" |                       |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''C18''|      100    nF|blau, "104"        |                       |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|>|>|>|>|!Errata             |
|  ''C6''|               |                   |(wird nicht bestückt)  |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''C16''|               |                   |(wird nicht bestückt)  |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|>|>|>|>|!Resultat           |
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/E010_Bestueckungsschritt_CK.jpeg]]|
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/EDUTRX_Bestueckungsschritt_CM.svg]]|
|!Bez.   |!Beschreibung  |!Aussehen             |!Bemerkungen         |!Checkliste...            |
| ''C11''|       10    nF|weiss, quader, ".01k" |                     |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''C12''|       10    nF|weiss, quader, ".01k" |                     |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''C20''|       10    nF|weiss, quader, ".01k" |                     |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''C9''|      330    nF|weiss, quader, ".33k" |                     |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''C10''|      330    nF|weiss, quader, ".33k" |                     |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''C14''|     1    &mu;F|weiss, quader, "1.0k" |                     |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''C21''|     1    &mu;F|weiss, quader, "1.0k" |                     |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''C23''|     1    &mu;F|weiss, quader, "1.0k" |                     |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''C24''|     1    &mu;F|weiss, quader, "1.0k" |                     |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|>|>|>|>|!Errata             |
|~       |>|>|>|             |
|>|>|>|>|!Resultat           |
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/E010_Bestueckungsschritt_CM.jpeg]]|
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/EDUTRX_Bestueckungsschritt_D_M03E.svg]] |
|!Bez.   |!Beschreibung      |!Aussehen |!Bemerkungen                 |!Checkliste...            |
|  ''D1''|             1N4148|SOD-27    |auf Polung achten! (Ring)    |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''D2''|             1N4148|SOD-27    |auf Polung achten! (Ring)    |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''D3''|             1N4148|SOD-27    |auf Polung achten! (Ring)    |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''D5''|             1N4148|SOD-27    |auf Polung achten! (Ring)    |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''D6''|             1N4148|SOD-27    |M03E: umgekehrt einsetzten   |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''D4''| [[Zener-Diode|Bauteilkunde Dioden]] BZ 5V6|SOD-27 |auf Polung achten! (Ring) |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|>|>|>|>|!Errata             |
|  ''D6''|             1N4148|SOD-27    |M03E: umgekehrt einsetzten   |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''D7''|             1N4148|SOD-27    |wird ganz zum Schluss auf Lötseite bestückt  |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|>|>|>|>|!Resultat           |
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/E010_Bestueckungsschritt_D.jpeg]]|
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/EDUTRX_Bestueckungsschritt_LS_2.svg]] |
|!Bez.   |!Beschreibung |!Aussehen            |!Bemerkungen              |!Checkliste...            |
|        |   Litze 2 Pol|Rot+Schwarz          |1. Ende abisolieren<br>2. Vorverzinnen<br>3. Stecker Anlöten<br>4. an Leiterplatte Löten           |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|        |   Hohlstecker|                     |Innenkontakt "+" Rot, Aussenkontakt "-" Schwarz |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|>|>|>|>|!Errata             |
|~       |>|>|>|             |
|>|>|>|>|!Resultat           |
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/E010_Verkabelung_LS_whole.jpeg]]|
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/EDUTRX_Bestueckungsschritt_IC.svg]] |
|!Bez.      |!Beschreibung             |!Aussehen     |!Bemerkungen                 |!Checkliste...            |
|           |                          |              |IC Pins auf einer Seite vorsichtig gegen die Tischfläche drücken, bis die beiden Pinreihen ca. parallel stehen.<br>Im Zweifel jeden Pin mit der Spitzzange einzeln ausrichten bis er Senkrecht zur IC Unterseite absteht. |                          |
|   ''~IC1''|                    TLC272|DIL-8         |Ausrichtung beachten (Kerbe) |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|   ''~IC2''|                     LM386|DIL-8         |Ausrichtung beachten (Kerbe) |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|   ''~IC3''|                     LM386|DIL-8         |Ausrichtung beachten (Kerbe) |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|           |                          |              |Die Bohrung für die Führungsnase ist nicht exakt plaziert: die Führungsnase (Seite Buchsenöffnung) darf abgeknipst werden.                                      |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''~BUin''| Klinkenbuchse 3.5mm 3-pol|              |Runde üffnung von der Leiterplatte weg |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''~BUout''| Klinkenbuchse 3.5mm 3-pol|              |Runde üffnung von der Leiterplatte weg |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|>|>|>|>|!Errata             |
|~       |>|>|>|             |
|>|>|>|>|!Resultat           |
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/E010_Bestueckungsschritt_IC.jpeg]]|

|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/EDUTRX_Bestueckungsschritt_J.svg]] |
|!Bez.   |!Beschreibung |!Aussehen |!Bemerkungen                     |!Checkliste...            |
|        |   Stiftleiste|   2x2-pol|M01M: mit Hilfsmittel einpressen |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|        |   Stiftleiste|   3x2-pol|M01M: mit Hilfsmittel einpressen |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|        |   Stiftleiste|   3x2-pol|M01M: mit Hilfsmittel einpressen |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''J1''|   Stiftleiste|  12x1-pol|M01M: mit Hilfsmittel einpressen |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|>|>|>|>|!Errata             |
|~       |>|>|>|             |
|>|>|>|>|!Resultat           |
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/E010_Bestueckungsschritt_J.jpeg]]|
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/EDUTRX_Bestueckungsschritt_K.svg]] |
|!Bez.  |!Beschreibung   |!Aussehen     |!Bemerkungen             |!Checkliste...            |
| ''Y1''| Quarz 3.579 MHz|metall, HC49U |Isolator unterlegen      |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''U1''|          Buzzer|              |auf Polung achten! (+)   |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''K1''|   Schraubklemme|10-pol        |Ausrichtung beachten     |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|>|>|>|>|!Errata             |
|~       |>|>|>|             |
|>|>|>|>|!Resultat           |
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/E010_Bestueckungsschritt_K.jpeg]]|
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/EDUTRX_Bestueckungsschritt_L.svg]] |
|!Bez.   |!Beschreibung  |!Aussehen              |!Bemerkungen        |!Checkliste...            |
|  ''L1''|      6.8 &mu;H|<<resBand 6 8 -1 -2 >> |                    |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''L2''|      2.2 &mu;H|<<resBand 2 2 -1 -2 >> |                    |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''L3''|      2.2 &mu;H|<<resBand 2 2 -1 -2 >> |                    |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''L4''|    100   &mu;H|<<resBand 1 0 1 -2 >>  |                    |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''L5''|    100   &mu;H|<<resBand 1 0 1 -2 >>  |                    |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''L6''|    100   &mu;H|<<resBand 1 0 1 -2 >>  |                    |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|>|>|>|>|!Errata             |
|~       |>|>|>|             |
|>|>|>|>|!Resultat           |
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/E010_Bestueckungsschritt_L.jpeg]]|
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/EDUTRX_Bestueckungsschritt_LS.svg]] |
|!Bez.   |!Beschreibung |!Aussehen            |!Bemerkungen              |!Checkliste...            |
|  ''D7''|        1N4148|SOD-27               |auf Polung achten! (Ring) |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''R24''|  100k &Omega;|<<resBand 1 0 0 3 >> |                          |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''R8''|   10k &Omega;|                     |1. mechanisch fixieren (Mutter)<br>2. mit kurzen Drähte verlöten |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|>|>|>|>|!Errata             |
|~       |>|>|>|             |
|>|>|>|>|!Resultat           |
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/E010_Bestueckungsschritt_LS.jpeg]]|
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/EDUTRX_Messwerk.svg]] |
|!Bez.   |!Beschreibung      |!Aussehen |!Bemerkungen                     |!Checkliste...            |
|        |   Drehspulmesswerk|          |auf Polung achten! (Strich, "-") |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|        |       Litze 2 Pol.|          |Pin gegen Rand ist "-"           |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|>|>|>|>|!Errata             |
|~       |>|>|>|             |
|>|>|>|>|!Resultat           |
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/E010_Messwerk_whole.jpeg]]|
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/EDUTRX_Bestueckungsschritt_PCB.svg]] |
|!Bez.            |!Beschreibung        |!Aussehen |!Bemerkungen      |!Checkliste...            |
|          ''PCB''| Leiterplatte A 40020|          |A 40020''-A01'' ist die Bauteil- oder Bestückungsseite<br>A 40020''-B01'' ist die Lötseite                 |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|>|>|>|>|!Errata             |
|~       |>|>|>|             |
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/EDUTRX_Bestueckungsschritt_R_M03E.svg]] |
|!Bez.   |!Beschreibung   |!Aussehen             |!Bemerkungen              |!Checkliste...            |
|  ''R2''|      56 &Omega;|<<resBand 5 6 0 -1 >> |                          |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''R20''|     220 &Omega;|<<resBand 2 2 0 0 >>  |                          |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''R19''|     390 &Omega;|<<resBand 3 9 0 0 >>  |                          |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''R10''|     560 &Omega;|<<resBand 5 6 0 0 >>  |                          |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''R17''|     560 &Omega;|<<resBand 5 6 0 0 >>  |                          |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''R1''|    1k   &Omega;|<<resBand 1 0 0 1 >>  |                          |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''R22''|    1k   &Omega;|<<resBand 1 0 0 1 >>  |                          |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''R16''|    1k8  &Omega;|<<resBand 1 8 0 1 >>  |                          |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''R5''|    2k2  &Omega;|<<resBand 2 2 0 1 >>  |                          |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''R12''|    2k2  &Omega;|<<resBand 2 2 0 1 >>  |                          |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''R13''|    4k7  &Omega;|<<resBand 4 7 0 1 >>  |                          |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''R21''|    4k7  &Omega;|<<resBand 4 7 0 1 >>  |                          |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''R3''|   10k   &Omega;|<<resBand 1 0 0 2 >>  |                          |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''R4''|   10k   &Omega;|<<resBand 1 0 0 2 >>  |                          |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''R18''|   10k   &Omega;|<<resBand 1 0 0 2 >>  |                          |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''R7''|   22k   &Omega;|<<resBand 2 2 0 2 >>  |                          |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''R9''|   22k   &Omega;|<<resBand 2 2 0 2 >>  |                          |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''R11''|   22k   &Omega;|<<resBand 2 2 0 2 >>  |                          |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''R14''|   22k   &Omega;|<<resBand 2 2 0 2 >>  |                          |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''R15''|  560k   &Omega;|<<resBand 5 6 0 3 >>  |                          |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|  ''R6''| 2M      &Omega;|<<resBand 2 0 0 4 >>  |                          |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|>|>|>|>|!Errata             |
| ''R24''|  100k   &Omega;|    |wird ganz zum Schluss auf Lötseite bestückt |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| --R23--|                |    |(wird nicht bestückt)                       |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|>|>|>|>|!Resultat           |
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/E010_Bestueckungsschritt_R.jpeg]]|

|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/EDUTRX_Drehschalter.svg]] |
|!Bez.   |!Beschreibung      |!Aussehen       |!Bemerkungen                 |!Checkliste...            |
|        |   Hex Drehschalter|                |nicht ganz orthogonal        |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|        | Stiftleiste 4 Pol.|                |1:1 mit den 4 Pins verbinden |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|>|>|>|>|!Errata             |
|~       |>|>|>|             |
|>|>|>|>|!Resultat           |
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/E010_Bestueckungsschritt_RS.jpeg]]|
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/EDUTRX_Bestueckungsschritt_T.svg]] |
|!Bez.  |!Beschreibung |!Aussehen      |!Bemerkungen                   |!Checkliste...            |
| ''Q2''|        2N1711|  metall, TO-18|Ausrichtung beachten (Zunge)   |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''Q1''|        2N7000| schwarz, TO-92|Ausrichtung beachten (Fläche)  |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''Q3''|        2N7000| schwarz, TO-92|Ausrichtung beachten (Fläche)  |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''Q4''|        2N7000| schwarz, TO-92|Ausrichtung beachten (Fläche)  |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|>|>|>|>|!Errata             |
|~       |>|>|>|             |
|>|>|>|>|!Resultat           |
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/E010_Bestueckungsschritt_T.jpeg]]|
<html>
<cite>
A CMoy is a pocket headphone amplifier originally designed by Chu Moy on the headwize.com Headphone Resource Site and public discussion Forums.
</cite>
</html>
http://en.wikipedia.org/wiki/CMoy
<<tiddler [[Referenz Doku]]>>
<<tiddler DIL/DIP>>
<<tiddler DIL/DIP>>
;DIL
: Dual In Line
;DIP
: Dual Inline Package
[img(20%+,)[pics/Bauteile/Bauformen/Pin_numbering_01_Pengo_0.30.svg]] [img(13%+,)[pics/Bauteile/Bauformen/DIP8_Blank_0.50.svg]] [img(20%+,)[pics/Bauteile/Bauformen/DIL16_Blank_0.50.svg]]
[[Inhaltsübersicht]]
;Self-driven synchronous rectification scheme for wide output range
:http://www.freepatentsonline.com/6583993.html [img(66%+,)[http://www.freepatentsonline.com/6583993-0-large.jpg]]<br>Antenne links vom Einkoppelkondensator C~~p~~<br>Messwerk bei R~~o~~
!!!Problem
Die Lötaugen habe zu wenig Fläche. Bis das Beinchen der Komponente genug heiss ist, besteht das Risiko dass sich das Lötauge wegen überhitzung ablöst.
!!!Abhilfe
- (nicht möglich)
Es braucht etwas übung und Fingerspitzengefühl beim Löten: immer erst das Beinchen heizen.
!!!Korrektur
Bei einer überarbeitung der Leiterplatte gilt es dies zu berücksichtigen und grössere Lötaugen einzusetzten.
!!!Problem
Die Stiftleisten im 0.1" Raster lassen sich nur schwer in die Löcher Pressen.
!!!Abhilfe
Die ''Stiftleiste J1'' (12 Pins - Verbindung zum Arduino) nicht an ihrem vorgesehenen Platz bestuecken, sondern im Lochrasterfeld. Die Verbindungen zu den Lötaugen am ursprünglichen Platz von J1 mit Schaltdraht fädeln. Unbedingt [[EDUTRX_M03E|EDUTRX_M03E - Layout Signal CPU Falsch]] und [[EDUTRX_M04E|EDUTRX_M04E - Layout Signal Sig Falsch]] berücksichtigen.

Die ''Stiftleisten für die Jumperblöcke'' (1 Stk 2x2 Pins, 2 Stk 2x3 Pins) ''entweder'' mittels Hilfsmittel vorsichtig einpressen ''oder''
durch Teile von IC-Sockel (Gedrehte Kontakte) ersetzen, dazu aus Schaltdraht Steckbrücken fertigen.
!!!!Einpressvariante Schraubstock
# Schraubstock genügend üffnen
# Die Leiterplatte lötseitig auf ein Metallring oder Weichholzklotz legen
# Leiterplatte + Metallring oder Weichholzklotz an eine Schraubstockbacke halten
# Stiftleiste bauteilseitig an seine Löcher ansetzten
# Schraubstock langsam zudrehen, bis Beinchen der Stiftleisten Lötseitig herausschauen
!!!!Einpressvariante Ständerbohrmaschine
# Flacher Stempel (Rundmetall) in Ständerbohrmaschine einspannen
# Die Leiterplatte lötseitig auf ein Weichholzklotz legen
# Stiftleiste bauteilseitig an seine Löcher ansetzten
# Ständerbohrmaschine ''NICHT EINSCHALTEN''!
# Mit Vorschubhebel der Ständerbohrmaschine Stiftleiste einpressen, bis Beinchen Lötseitig herausschauen
!!!!Einpressvariante Hammer (Nicht empfohlen!)
# Die Leiterplatte lötseitig auf ein Weichholzklotz legen
# Stiftleiste bauteilseitig an seine Löcher ansetzten
# Mit kleinem Hammer Stiftleiste vorsichtig einpressen
!!!Korrektur
Bei einer überarbeitung der Leiterplatte gilt es dies zu berücksichtigen und die Löcher für die Stiftleisten grösser definieren: die Löcher/Lötaugen des Rasterfelds passen sehr gut, diese verwenden.
!!!Problem
Im Bereich des Signals {{{CPU}}} entspricht die Beschaltung auf der Leiterplatte nicht dem Schema.
!!!Abhilfe
Bauteil ''D6'' ''entgegen dem Bestückungsdruck'' bestücken.
Bauteil ''R22'' durch ''ein Stück Draht'' (oder max. 1k&Omega;) ''ersetzen''.
Bauteil ''C16'' ''nicht bestücken''.
!!!Korrektur
bei einer weiteren Leiterplatte gilt es dies zu berücksichtigen und die Schaltung korrekt Routen.
!!!Problem
Im Bereich des Signals {{{Sig}}} entspricht die Beschaltung auf der Leiterplatte nicht dem Schema.
!!!Abhilfe
Die Bauteile XXX nicht an ihrem vorgesehenem Platz bestücken.
Die Bauteile XXX auf dem Lochrasterfeld einlöten und gemäss Schema verschalten.
!!!!Korrektur
bei einer weiteren Leiterplatte gilt es dies zu berücksichtigen und die Schaltung korrekt Routen.
!!!Problem
bbbb

!!!Workaround
- (nicht möglich)

!!!Korrektur
ffff
!!!Problem
''R10''
Im Schema ist der Widerstand R10 mit 100 &Omega; angegeben, in der Bestückungsliste hingegen mit 10 &Omega;.
(R10 und R17 erfüllen die gleiche Funktion: die Audioverstärker für Rechts und Links sind gleich aufgebaut)

''C18''
In der Stückliste ist C18 als MKS Folienkondensator geführt (auf EDUTRX_E00 war ein Keramikkondensator bestückt).

!!!Workaround
Widerstand ''R10'' mit 100 &Omega; bestücken.
Kondensator ''C18'' nicht bestücken.

!!!Korrektur
Bestückungsliste korrigieren.
!!!Problem
Die Eingaenge für die Signale {{{Key-}}} und {{{CPU}}} sind nicht gegeneinader entkoppelt und nicht genügend geschützt: wird an der Schraubklemme (Kontakt 6 und 7) oder am Arduino Anschluss ''J1'' eine Spannung über 5.6V angelegt (z.B. 9V), wird Strom ''unbegrenzt'' durch die Zener-Diode '''D4''' fliessen und diese kann kaputt gehen.
Ausserdem kann bei Spannungsunterschiede zwischen Kontakt 6 und Kontakt 7 (Schraubklemme) und Kontakt 9 (J1) unbegrenz Querstrom fliessen.
!!!Abhilfe
In den Zuleitung durch Jumper1 (Pins 1-2 und Pins 5-6) zum Knotenpunkt ''D4 (Kathode), C20, R13'' plus zwischen Schraubklemme 6 und J1 9 muss je ein zusätzlicher Widerstand eingesetzt werden.
Noch zu klären sind die Werte dafür: (zusätzliche) 2k2&Omega; wie ''R12'' oder 2k2&Omega; hälftig auf R12 und der neue aufteilen? Schlussendlich addieren sich zwei Widerstände auf dem Pfad J1 9 - Schraubklemme 6 - Jumper1 5 - Jumper1 6 - Kathode D4.
!!!Korrektur
bei einer weiteren Leiterplatte gilt es dies zu berücksichtigen und die Schaltung korrekt Routen.
!!!Problem
Es ind nur 4 Löcher für Stützfüsse vorhanden: in jeder Ecke des TRX Bereiches, der Arduino ist ausserhalb dieser 4 Füsse.
Arduino + LCD KeyPad Shield sind so schwer, dass EDUTRX kippt.

!!!Workaround
Das Montageloch für den Arduino, neben der DC-Buchse des Arduinos, wird für ein fünfter Stützfuss von EDUTRX verwendet.

!!!Korrektur
Bei einer überarbeitung der Leiterplatte gilt es dies zu berücksichtigen und 2 zusätzliche Löcher für Stützfüsse in den noch freien Ecken des Arduino Bereiches einzuzeichen.
!!!Problem
Arduino kann nicht an allen 4 Löcher festgeschraubt werden: an den Löcher neben USB-Buchse und DC-Buchse verhindern Bauteile dass Muttern bis auf die Leiterplatte festgezogen werden können.

!!!Workaround
Arduino nur an den "hinteren" Befestigungslöcher festschrauben.
Oder:
Genügend lange Schrauben einsetzten und entsprechend lange (Kunstoff-)Hülsen auf die Schrauben stülpen dass die Muttern nicht die Bauteile berühren.

Als passende Kunstoffhülle hat sich Isolation von 6mm^^2^^ Installationsdraht bewährt.

!!!Korrektur
- (nicht möglich)
Der erfolgreiche Funkkontakt der [[Kantonsschule Zug|http://www.ksz.ch]] HB9ksz mit der Weltraumstation ISS wirkt nach: die Amateurfunker der Region Zug wurden von der Schule angefragt, ob sie fuer die Projektwoche im Oktober 2012 zum Thema Funk Unterstützung bieten.
textfehlt
|!&nbsp;Wo gehobelt wird, fallen Späne.&nbsp;|
...entsprechend ist leider auch EDUTRX nicht Fehlerfrei. Folgende Mängel wurden bisher festgestellt:
!~M01M - Lötaugen zu klein
<<tiddler [[EDUTRX_M01M - Lötaugen zu klein]]>>

!~M02M - Löcher für Stiftleisten zu klein
<<tiddler [[EDUTRX_M02M - Löcher für Stiftleisten zu klein]]>>

!~M03E - Layout Signal CPU Falsch
<<tiddler [[EDUTRX_M03E - Layout Signal CPU Falsch]]>>

!~M04E - Layout Signal Sig Falsch
<<tiddler [[EDUTRX_M04E - Layout Signal Sig Falsch]]>>

!~M05E - Störende Schwingungen
<<tiddler [[EDUTRX_M05E - Störende Schwingungen]]>>

!~M06D - Bestückungsliste Falsch
<<tiddler [[EDUTRX_M06D - Bestückungsliste Falsch]]>>

!~M07E - Eingänge Signale Key- und CPU ungenügend geschützt
<<tiddler [[EDUTRX_M07E - Eingänge Signale Key- und CPU ungenügend geschützt]]>>

!~M08M - Zu wenige Löcher für Stützfüsse
<<tiddler [[EDUTRX_M08E - Zu wenige Löcher für Stützfüsse]]>>

!~M09M - Unbefriedigende Befestigung des Arduinos
<<tiddler [[EDUTRX_M09M - Unbefriedigende Befestigung des Arduinos]]>>
!Detaildoku zu den verwendeten Module und Bauteile
!!Arduino Speisungsdetails
* https://wiki.attraktor.org/images/1/1c/Arduino-Spannungsversorgung.pdf

!!Nightingale - Arduino Sleep_Watchdog_Battery
* http://interface.khm.de/index.php/lab/experiments/sleep_watchdog_battery/
[img(50%+,)[Arduino minimal Hardware / Nightingale schematic|pics/Anderes/nightingale.jpeg]]

!Andere Arduino Varianten
!!Simuino - Arduino Uno/Mega Simulator
* http://web.simuino.com

!!Stripduino - Arduino on Stripboard
* http://arduino.cc/forum/index.php?topic=7569.0 and http://www.instructables.com/id/Stripboard-Arduino/
[img(25%+,)[Stripduino|pics/Anderes/Stripduino_000_0049.jpeg]]

!!DIYGeigerCounter - Arduino based Geiger counter
* https://sites.google.com/site/diygeigercounter/
[img(75%+,)[DIYGeigerCounter|pics/Anderes/GeigerCounter_Banner_V4.jpeg]]

!!9DOF Razor IMU - Arduino based Inertial Measurement Unit with 9 degrees of freedom
* http://www.sparkfun.com/products/10736
[img(25%+,)[9DOF Razor IMU|pics/Anderes/SF_9DOF_Razor_IMU_10736-01.jpeg]]
folgendes Firefox Addon hilft:
* https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/tiddlyfox/
* [[Amateurfunk Einsteiger Bausatz EDUTRX]]
* Baumappe EDUTRX
** [[Bestückung EDUTRX]]
** [[Verdrahtung EDUTRX]]
* [[Morsetaste]]
* [[Antennen]]
* [[Leistungsmessgerät]]
* [[Dip-Meter]]
* [[Dip-Meter II]]
;(1): gleich wie im Schema ???
!Spezifikation der Signale, HF Teil:
|!Signal (1)  |!Signalname                                        |!Beschreibung    |
|>|>|Stromversorgung                                                                       |
|''GND,V-''     |Minuspol der Stromversorgung, Masse  |Referenzpunkt    |
|''V+''            |Pluspol der Stromversorgung                |+4...15V entspricht 4 NiMH Zellen bis Autobatterie (6x Pb Zellen), 0.5A |
|>|>|Sende-Empfangs-Antenne                                                          |
|''GND''         |Masse                                                |Abschirmung des Antennenkabels, Erde?  |
|''Ant''           |Antennensignal                                    |Innenleiter des Antennenkabels                |
|>|>|Sendertastung                                                                           |
|''TXKey''       |Sendertastung                                     |Active Low aktiviert Sender (R2 - Q3)  |
|>|>|Empfang                                                         |
|''RXOut''       |Empfangssignal, vorverstärkt                |Analoges Audiosignal (C14 - RS), Impedanz 600 Ohm ???  |

!Spezifikation der Signale, NF Teil:
|!Signal (1)  |!Signalname                                        |!Beschreibung    |
|>|>|Stromversorgung                                                                       |
|''GND,V-''     |Minuspol der Stromversorgung, Masse  |Referenzpunkt    |
|''V+''            |Pluspol der Stromversorgung                |+4...15V entspricht 4 NiMH Zellen bis Autobatterie (6x Pb Zellen), 0.5A |
|>|>|Audioeingang, 2 Kanal                                                               |
|''GND''         |Masse                                                |                        |
|''NFIn1''        |Audiosignal                                        |Impedanz 10kOhm, Pegel 0.3Vpp ???    |
|''NFIn2''        |Audiosignal                                        |Impedanz 10kOhm, Pegel 0.3Vpp ???    |
|>|>|Audioausgang, 2 Kanal                                                              |
|''GND''         |Masse                                                |    |
|''NFOut1''     |Audiosignal                                        |Impedanz 10 Ohm, Pegel 3Vpp ???    |
|''NFOut2''     |Audiosignal                                        |Impedanz 10 Ohm, Pegel 3Vpp ???    |
|>|>|Empfangsanzeige (2)                                                                 |
|''M+''           |Pluspol Messwerk                               |R16                  |
|''M-''            |Minuspol Messwerk                             |D?                    |

;(2): Eckdaten Messwerk
:Drehspulmesswerk, Endausschlag 1V ???

!Spezifikation der Anschlüsse von der Leiterplatte weg:
|!Verbinder |!Pin |!Signal (1)  |!Signalname                                 |!Beschreibung    |
|''Kx'' ??? |>|>|>|Stromversorgung                                                                       |
|~|0 ??? |''GND,V-''    |Minuspol der Stromversorgung, Masse  |Referenzpunkt    |
|~|0 ??? |''V+''           |Pluspol der Stromversorgung                |+4...15V entspricht 4 NiMH Zellen bis Autobatterie (6x Bb Zellen), 0.5A |
|~|>|>|>|Sende-Empfangs-Antenne                                                          |
|~|0 ??? |''GND''        |Masse                                                |Abschirmung des Antennenkabels, Erde?  |
|~|0 ??? |''Ant''          |Antennensignal                                    |Innenleiter des Antennenkabels                |
|~|>|>|>|Sendertastung                                                                           |
|~|0 ??? |''Key+''      |Vorspannung Taste                                |via R12 (2kOhm) an V+  |
|~|0 ??? |''KeyIN''     |Externe Sendertastung                          |Active High aktiviert Sender (C20 - D4 - R13), Schwelle +3V ??? |
|~|0 ??? |''CPUin''     |Externe Sendertastung                          |Active High aktiviert Sender (C20 - D4 - R13), Schwelle +3V ??? |
|~|>|>|>|Audioausgang, 1 Kanal                                                                 |
|~|0 ??? |''NFOut1''    |Audiosignal                                    |Impedanz 10 Ohm, Pegel 3Vpp ???    |
|~|0 ??? |''GND''        |Masse                                            |                     |
|''Klinke-I''     |>|>|>|Audioeingang, 2 Kanal                                                                 |
|~|//tip//       |''NFIn1''    |Audiosignal                                    |Impedanz 10 kOhm, Pegel 0.3Vpp ???    |
|~|//ring//     |''NFIn2''    |Audiosignal                                    |Impedanz 10 kOhm, Pegel 0.3Vpp ???    |
|~|//sleeve// |''GND''      |Masse                                            |                     |
|''Klinke-O'' |>|>|>|Audioausgang, 2 Kanal                                                                 |
|~|//tip//       |''NFOut1'' |Audiosignal                                    |Impedanz 10 Ohm, Pegel 3Vpp ???    |
|~|//ring//     |''NFOut2'' |Audiosignal                                    |Impedanz 10 Ohm, Pegel 3Vpp ???    |
|~|//sleeve// |''GND''      |Masse                                            |                     |
Nach suchen im Internet, hat sich unser Interesse sehr schnell auf den [[Transceivers|http://de.wikipedia.org/wiki/Transceiver]] [[XBM80|http://g3xbm-qrp.blogspot.com/search?q=xbm80]] von G3xbm fokussiert. 

Es handelt sich hierbei um eine clevere Minimalschaltung welche sowohl als Sender wie auch als Empfänger wirkt. 

Dass die Schaltung im [[80m-Band|http://de.wikipedia.org/wiki/80-Meter-Band]] (~7.5MHz) arbeitet ist ein Vorteil gegenüber höhere Bänder: es braucht weniger //~HF-Vodoo// und erhöht die Nachbausicherheit.

[img(75%+,)[XBM80 Rev.A by G3xbm|pics/Vorbilder/xbm10-2_gif_revA.gif]]

Der simple XBM80 wurde sowohl vom Autor als auch andere Amateurfunker verfeinert. 

Ein zusätzliches Doppelfilter am Antennenanschlus und ein NF-Verstärker verbessern die Empfangseigenschaften.

[img(75%+,)[XBM80-2 by VK2zay|pics/Vorbilder/XBM80-2_G3xbm_VK2zay.gif]]

Hansruedi HB9apr hat sich der Schaltung angenommen und durch geschicktere Bauteilwahl die Sendeleistung erhöht. 

Durch Ergänzung mit einem //richtigen// Verstärker hat er den Empfangskomfort verbessert. 

Auf unseren Wunsch hin nach Benutzung von üblichen HiFi Kopfhörer ist ein Verstärker dazugekommen. 

Zum Tasten mittels einer separaten Logik wurde die Beschaltung des Schalttransistors abgeändert.

Das S-Meter rundet das Funkmodul ab und erlaubt eine objektivere Beurteilung des Empangs als nur durch hören.

[img(100%+,)[XBM80-2 by VK2zay|pics/Prototypen/xbm80-2_HB9apr_2012-05-24.png]]
[img(100%+,)[XBM80-2 by VK2zay|pics/Prototypen/xbm80-2_HB9apr-prototype_2012-05-24T11-32.jpeg]]

Die Schaltung ist mittlerweile zwar nicht mehr so minimal, da es aber darum geht eine Leiterplatte herzustellen ist es angenehmer Bestückungsplötze für Bauteile einzubringen und sie auf dem PCB zu haben. 
Ob wir sie für die Projektwoche alle einsetzten werden oder eine reduzierte Bestückungsvariante umsetzen werden kann später entschieden werden.
Die gefundenen HF Schaltungen sind meist nur für Hochohmige (Kristall-)Ohrhörer gedacht.

Damit Handelsübliche ~HiFi Kopfhörer (von Walkman, ~MP3-Player) eingesetzt werden können soll ein Kopfhörerverstärker mit auf die Platine.

!NF Schaltungen
* Building a Headphone Amplifier http://solar.physics.montana.edu/kankel/ph261/lab/Lab09_Part_I.pdf
* A Pocket Headphone Amplifier http://gilmore2.chem.northwestern.edu/projects/showfile.php?file=cmoy2_prj.htm
* How to Build the CMoy Pocket Amplifier http://tangentsoft.net/audio/cmoy-tutorial/

* Sijosae's DIY Gallery http://www.headphoneamp.co.kr/ftp/sijosae/Gallery/  (&asymp;70 headphone amps)

!Verstärker ICs
|!Type/Datasheet                                                            |!Size   |!Notes               ||!Distrelec# |!Pr. 10+ |
|[[LM386|http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm386.pdf]]         |DIL-8  |single                ||      641212|      1.03|
|[[LM833|http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm833-n.pdf]]      |DIL-8  |dual                   ||      647041|      0.97|
|[[TS922|http://www.adafruit.com/datasheets/TS922.pdf]]   |DIL-8  |dual                   ||      648220|      1.94|
|[[OPA2134|http://www.ti.com/lit/ds/symlink/opa134.pdf]]   |DIL-8  |dual, FET Input   ||      648476|      6.35|
|[[TDA1308|http://www.nxp.com/documents/data_sheet/TDA1308.pdf]] |SO-8 |dual  ||      663180|      0.65|
|[[TBA820M|http://www.st.com/internet/com/TECHNICAL_RESOURCES/TECHNICAL_LITERATURE/DATASHEET/CD00000118.pdf]]   |DIL-8   |dual, 2 W P~~out~~ ||                                                                                   649086|      1.30|
|[[TDA2822|http://www.st.com/internet/com/TECHNICAL_RESOURCES/TECHNICAL_LITERATURE/DATASHEET/CD00000132.pdf]]   |DIL-16 |dual,1 W P~~out~~  ||                                                                                    662689|      2.27|
Die Schaltung des Funkmoduls läuft in einem breiten Bereich was die Speisespannung angeht: &asymp; 5 &hellip; 12 Volt.

Es ist vorgesehen mit den gebauten Geräten nach Draussen zu gehen, also ist eine Stromversorgung per Batterie gefragt.

Kohle-Zink Primärzellen sind für EDUTRX nicht optimal. Zwar kosten sie wenig, haben aber nicht herausragende Kapazitätswerte und taugen generell nicht für Hochstromanwendungen.
Alkali-Mangan Primärzellen passen viel besser.

Detaillierte Ausführungen zu Primärzellen siehe http://www.mydarc.de/dh2mic/files/batterien.pdf.

!!2x [[3LR12 Flachbatterien|http://de.wikipedia.org/wiki/Flachbatterie]]
[<img(30%+,)[pics/Bauteile/B/3LR12_image_thumb.3312.jpeg]]
Flachbatterien haben eine praktische Bauform und grosszügige Kontaktzungen.
Leider ist diese Bauform am Markt nicht mehr so gefragt wie früher, entsprechend gibt es wenig Auswahl und die Preise sind relatv hoch.
@@clear:both;display:block; @@

!!6x [[LR6 Mingonbatterien|http://de.wikipedia.org/wiki/Mignon_%28Batterie%29]]
[<img(20%+,)[pics/Bauteile/B/LR6_Panasonic-oxyride.jpeg]]
Mignonbatterien LR6 werden in sehr hohen Stückzahlen produziert weil am Markt eine grosse Nachfrage dafür herrscht. Entsprechend gibt es eine ordentliche Vielfalt an Typen und die Preisspanne dafür ist sehr gross: als günstig gilt ein Preis von unter 1.-/Stück.
@@clear:both;display:block; @@
[<img(30%+,)[pics/Bauteile/B/2x3xLR6_D030080A.jpeg]] Damit 6 solcher Zellen zusammengeschaltet und -gehalten werden ist ein entsprechender Halter nötig. Preise für solche Halter varieren ganz stark: von knapp mehr als 1.- bis über 15.-.
Ganz praktisch sind die Druckknopfkontakte: sie sind passend für Clips von 9 V Blöcke.
@@clear:both;display:block; @@

!!1x [[6LR61 9-Volt-Block|http://de.wikipedia.org/wiki/9-Volt-Block]]
[<img(30%+,)[pics/Bauteile/6LR61_inside-e1292823738808.jpeg]]
9V-Blockbatterien kosten im Verhältnis zur enthaltenen Energie relativ viel.
Wird das Funkmodul alleine ohne Steuerung und nur sporadisch betrieben, kann ein 9V-Block trotzdem als sehr kompakte Stromversorgung eingesetzt werden.
Eine 9V-Blockbatterien kostet etwa gleich viel wie 6 Stück Mignonbatterien LR6, enthalten aber 4 bis 5 mal weniger Energie: man bekommt also fürs dasselbe Geld nur weniger als ein Viertel der Energie.
@@clear:both;display:block; @@

!!6x [[LR03 Microbatterien|http://de.wikipedia.org/wiki/Micro_%28Batterie%29]]
Obschon Microbatterien LR03 in den letzten Jahren etwa gleich stark nachgefragt sind wie Mignonbatterien, ist hierfür das Preis-Leistungs-Verhältnis nur rund die Hälfte von dem für Mignonzellen. Der Stückpreis für Microzellen ist etwa gleich wie für Mignonzellen: man bekommt also fürs dasselbe Geld nur weniger als die Hälfte der Energie.
@@clear:both;display:block; @@

!![[Steckernetzteil|http://de.wikipedia.org/wiki/Netzteil]]
[<img(30%+,)[pics/Anderes/PSU_20114S.jpeg]] Irgendein Steckernetzteil für das Funkmodul zu verwenden kann Schwierigkeiten machen: Steckernetzteile aus der Konsumgüterindustrie liefern nicht unbedingt eine //saubere Ausgangsspannung//. Das heisst eine HF Schaltung wie unser Funkmodul wird nicht mit glatter Gleichspannung versorgt und es kann die Netzfrequenz 50 Hz (oder vielfaches davon) oder die Arbeitsfrequenz des Schaltnetzteils störend hörbar werden.
@@clear:both;display:block; @@

!!Akkumulator
Zur Zeit wird an keiner Standardlösung für Akkubetrieb gearbeitet.

Werden anstelle von Alkali Batterien NiMH Akkus eingesetzt, so ist zu beachten dass mit 6 NiMH Zellen bloss 7.2&nbsp;V Nennspannung erreicht wird; entsprechen ist die maximale Sendeleistung ein wenig reduziert. Um mit NiMH Akkus ünliche Leistungsdaten wie mit Alkali Batterien zu errreichen sind 7 oder 8 Zellen zu verwenden (entspr. 8.4 oder 9.6&nbsp;V Nennspannung).

12&nbsp;V Blei Akkus (6 Zellen) passen auch: damit wird maximale Sendeleistung erreicht. Dabei erfordert aber der HF Teil Aufmerksamkeit was dessen Wärmeabgabe resp. die dazu nötige Kühlung betrifft.
''Basteln und Bauen - HF''
|Fuchsjagd-Sender "Foxy"                         |http://www.flohjagd.de/                                              |
|DF1FO's  Fuchsjagd-Technik                     |http://www.mydarc.de/df1fo/index.html                       |
|2m Peilsender                                         |http://www.mydarc.de/dc7gb/projekte/2m-Peil-TX.html |
|Fuchsjagtsender                                      |http://www.amateurfunkbasteln.de/fox/fox.html            |
|80mtr-KW-Fuchsjagt-sender                      |http://www.dl3ukh.de/Bastel-Fuchs.htm                     |
|Amateurfunkpeilen ARDF                          |http://www.dl4cu.de/ardf.html                                    |
|Tinyfox - 80m Foxoring Transmitter             |http://www.tynifox.de                                                |
|AS066 Fuchsjagdsender für das 80m-Band |http://www.aatis.de/content/bausätze/tipps/as066-1   |
Das Funkmodul ist eine Elektronische Baugruppe. 2 (3) Teilschaltungen mit folgenden Funktionen sind darauf zusammengefasst.
!~TRx-XBM80-2012
<<tiddler [[TRx-XBM80-2012]]>>
!~NF-Amp-2ch.
<<tiddler [[NF-Amp-2ch.]]>>
!Bastelerleichterungen
<<tiddler [[Bastelerleichterungen]]>>
* [[Funkmodul Aussuchen HF]]
** [[Funkmodul Prototyp 2012-05-14]]
** [[Funkmodul Prototyp 2012-05-24]]
* [[Funkmodul Aussuchen NF]]
* [[Funkmodul Aussuchen Stromversorgung]]
* [[Funkmodul Kostenschätzung]]
* Spezifikationen
** [[Funkmodul Pflichtenheft]]
** [[Funkmodul Datenblatt]]
** [[Funkmodul Anschlüsse]]
* [[Funkmodul Aussuchen andere Resourcen]]
<<<
Aufgrund des Fotos in "80m Projekt (3).pdf" zaehle ich mal:  (ohne Wertangaben, Fantasiepreise "Distrenellonrad", Menge 25+)

|!Component       |!Qty.    |!@Pr.   |!Tot.Pr. |!Note |
|QRP Quarz             |1     |5.00     |5.00  |(ich hab keine Ahnung) |
|Cap.Trimmer           |1     |2.00     |2.00  |   |
|Transistor            |3     |0.15     |0.45  |   |
|Diode                 |1     |0.05     |0.05  |   |
|Cap.Ceramic           |6     |0.25     |1.50  |   |
|Cap.Foil              |4     |0.25     |1.00  |   |
|Cap.Electrolyt        |4     |0.50     |2.00  |   |
|Resistor             |13     |0.05     |0.65  |   |
|Res.Trimmer           |2     |1.50     |3.00  |   |
|IC ~DIL8               |1     |2.50     |2.50  |   |
|Socket ~DIL8           |1     |1.50     |1.50  |   |

TOTAL PCB COMPS                       19.65

dies sind mal 20.00 - ok, da sind noch 5.- Luft.

|!Component       |!Qty.    |!@Pr.   |!Tot.Pr. |!Note |
|Lüsterklemme 1.5mm2   |1     |1.25     |1.25  |   |
|Batterieclip 6LR61    |1     |1.50     |1.50  |   |
|Batterie 6LR61        |1     |5.00     |5.00  |   |
|Klinkenbuchse PCB     |2     |1.70     |3.40  |   |

TOTAL EXTRA COMPS                     12.-

und der Print wird mit &asymp; 5.- Fr. in die Rechnung eingehen.

oha!
wir kommen bereits in die Richtung    40.-
<<<
Es gilt eine Leiterplatte zu entwerfen welche die 2 Teilschaltungen Funkgerät und NF-Verstärker trügt.

!Leiterplattengrösse
* Breite: 100 mm (= Eurokarte)
* Länge: 54 mm (&asymp; ^^1^^&frasl;~~3~~ Eurokarte)
Diese Masse basieren einerseits auf den von Hansruedi angefertigten Prototypen und auf Wunschmöglichkeiten fuer Gehäuseeinbau (s.u.).

Folgende //Designrules// sind vorgegeben:
* das Mass der Breitseite = 100 mm muss eingehalten sein
* alle Anschlüsse (s.u.) finden an den Breitseiten Platz
* reicht der Platz nicht aus, darf ausschliesslich die Längsseite (Mass 54 mm) vergrössert werden.
* der Rand entlang der Längsseiten (Mass 54 mm) soll frei von Bauteile sein damit die möglichkeit offen bleibt die Leiterplatte in ein Baugruppenträger für Eurokarten oder ein Profilgehäuse: 2 mm ???
* Löcher für Schraubbefestigung, Position und Durchmesser gemäss vorgeschlagenen Kunstoffkleingehäuse (s.u.)
* die Löcher für Schraubbefestigung müssen sich auf &oslash; 3 mm aufbohren lassen und es muss genügend Platz für Schraubenköpfe sein (frei von Bauteilen)
* die Batterie kommt nicht auf die Leiterplatte

Folgende //Designrules// sollten nach möglichkeit auch beachtet werden:
* die 2 Teilschaltungen TRx und NF-Amp sollen aufgeräumt separat voneinader platziert sein
* der Platz zwischen den Teilschaltungen wird mit Lochrasterfeld ca. 10x10 Löcher/Lötaugen im 0.1" Raster versehen

!Gehäuse
Der Einsatz an der Schule wird aus kostengründen ohne Gehäuse sein: es wird die Variante //Holzbrett// zum Zuge kommen.
Für andere Einsätze des Funkmodules sind folgende Gehäusevarianten zu Berücksichtigen.
<<tiddler [[Gehäuse]]>>

!Bedienelemente
<<tiddler [[Bedienelemente]]>>

!Klemmen und Buchsen
<<tiddler [[Anschlüsse]]>>

!Preisvorstellung
* HansPeter ???
Erster Aufbau von Hansruedi auf Lochrasterplatine

[img(75%+,)[pics/xbm80-2_HB9apr-prototype_2012-05-14T11-32.jpeg]]

Dieser Aufbau ist noch //wild//. Er dient zuallererst der überprüfung der Grundfunktionen und der beeinflussbarkeit.

Hansruedis Kommentar:
<<<
Bei dieser Schaltung handelt es sich um einen Direct Convertion Empfänger und der Oszillator ist gleichzeitig PA.

Erreichte Werte:
  TX 120mW bei 9 Volt und 75mA
  RX 10uV noch hörbar (ca. 10mA Verbrauch)
  TX Offset mit Tastung und C-Trimmer ca. 1kHz

Notwendig Modifikation der Schaltung: Lautstärkeregelung durch ein Poti (Gehörschutz!)

Die Schaltung ist sehr raffiniert und nachbausicher

Die Bedenken von Stephan sind unbegründet. Die Keyschaltung ist kalt, also keine HF. Auch die Audio ist unbedenklich. 
Aus meiner Sicht sind keine galvanische Trennungen nötig!

73 Hansruedi
<<<

Die erwähnten "Bedenken von Stephan": im Vorfeld wurde diskutiert ob für die Tastung durch eine separate Logik resp. die weiterleitung des Empfangssignals an eine separate Logik enentuell eine Trennung mittels Optokoppler nötig werde.
Zweiter Aufbau von Hansruedi auf Lochrasterplatine

[img(45%+,)[pics/xbm80-2_HB9apr-prototype_2012-05-24T11-32.jpeg]] [img(45%+,)[pics/xbm80-2_HB9apr-prototype_2012-05-24T11-32_smeter.jpeg]]

Kommentar von Hansruedi:
<<<
Der Audioverstärker macht nur 51 db. Ist aber genug.

TX bei 9.0 Volt und 60mA  140mW
S-Meter Anzeige 5 200uV, Anzeige 2 30uV lässt sich aber noch steigern.

73 Hansruedi
<<<
;Online
|E,<br>D,<br>...|Soldering is Easy (Comic)<br>Löten ist einfach (Comic)<br>&zwnj; |http://mightyohm.com/blog/2011/04/soldering-is-easy-comic-book/ |
!schlichtes Holzbrett als Trägerbasis (kein Gehäuse)
* Masse und Skizze ???
!Eigenbau Holzgehäuse
* [[Konstruktionshilfe|http://boxmaker.rahulbotics.com/]] z.B. [[box_i100xi160xi22mm_20120614.pdf|docs/box_i100xi160xi22mm_20120614.pdf]]
!Kunstoffkleingehäuse
* KunstoffGehäuseVorschlagHansruedi ???
!Alukleingehäuse
* Fischer [[AKG 105 ...|http://www.fischerelektronik.de/web_fischer/de_DE/Geh%C3%A4use/M1.07/Aluminiumkleingeh%C3%A4use/$search_result_naviActualPage/1/$search_result_naviLinesPerPage/100/search.xhtml;jsessionid=D8D5D071E537CE0EF801339717A20560#search_result_naviPoint]]
* [[Euro-Flachgehäuse EFG1|http://www.gie-tec.de/gehaeuse---profile/profilgehaeuse/index.html]]
!aufnahme in Baugruppenträger für Eurokarten
- (kein Text)
<<tiddler Mitwirkende>>
<<tiddler HB9ehp>>
<<tiddler HB9pjt>>
<<tiddler Mitwirkende>>
<<tiddler Mitwirkende>>
HB9ksz ist das Amateurfunkrufzeichen der [[Kantonsschule Zug|http://www.ksz.ch]]. Es wurde erstmals verwendet im Herbst 2011 als zum 150 Jahr Jubiläum der Schule Funkkontakt mit der Weltraumstation ISS abgehalten wurde (ARISS School contact).
<<tiddler Mitwirkende>>
<<tiddler Mitwirkende>>
<<tiddler Mitwirkende>>
<<tiddler [[Referenz Doku]]>>
{{{
// fuer DFRobot LCD Keypad Shield angepasstes LiquidCrystal-HelloWorld 
// 2012-08-21  Stephan HB9ocq   CC BY-NC-SA

// @see <http://www.dfrobot.com/forum/index.php?topic=115.msg416#msg416>

/*
  LiquidCrystal Library - Hello World
 
 Demonstrates the use a 16x2 LCD display.  The LiquidCrystal
 library works with all LCD displays that are compatible with the 
 Hitachi HD44780 driver. There are many of them out there, and you
 can usually tell them by the 16-pin interface.
 
 This sketch prints "Hello World!" to the LCD
 and shows the time.
 
  The circuit:                         DFRobot LCD KEypad Shield
 * LCD RS pin     to digital pin 12    digital pin 8
 * LCD Enable pin to digital pin 11    digital pin 9
 * LCD D4 pin     to digital pin 5     digital pin 4
 * LCD D5 pin     to digital pin 4     digital pin 5
 * LCD D6 pin     to digital pin 3     digital pin 6
 * LCD D7 pin     to digital pin 2     digital pin 7
 * LCD R/W pin    to ground
 * 10K resistor:
 * ends to +5V and ground
 * wiper to LCD VO pin (pin 3)
 
 Library originally added 18 Apr 2008
 by David A. Mellis
 library modified 5 Jul 2009
 by Limor Fried (http://www.ladyada.net)
 example added 9 Jul 2009
 by Tom Igoe
 modified 22 Nov 2010
 by Tom Igoe
 
 This example code is in the public domain.

 http://www.arduino.cc/en/Tutorial/LiquidCrystal
 */

// include the library code:
#include <LiquidCrystal.h>

// initialize the library with the numbers of the interface pins
// ##ORIG## LiquidCrystal lcd(12, 11, 5, 4, 3, 2);
LiquidCrystal lcd(8, 9, 4, 5, 6, 7);  // DFRobot LCD Keypad

int sensorPin = A0;    // select the input pin

void setup() {
  // set up the LCD's number of columns and rows: 
  lcd.begin(16, 2);
  // Print a message to the LCD.
  //         0....5...10...15
  lcd.print("Hallo Kanti  :-)");
}

void loop() {
  // set the cursor to column 0, line 1
  // (note: line 1 is the second row, since counting begins with 0):
  lcd.setCursor(0, 1);
  // print the number of seconds since reset:
  lcd.print(millis()/100);
  
  // read the value from the sensor:
  lcd.setCursor(10, 1);
  lcd.print(analogRead(sensorPin));
}

}}}
/***
|Name|ImageSizePlugin|
|Source|http://www.TiddlyTools.com/#ImageSizePlugin|
|Version|1.2.3|
|Author|Eric Shulman|
|License|http://www.TiddlyTools.com/#LegalStatements|
|~CoreVersion|2.1|
|Type|plugin|
|Description|adds support for resizing images|
This plugin adds optional syntax to scale an image to a specified width and height and/or interactively resize the image with the mouse.
!!!!!Usage
<<<
The extended image syntax is:
{{{
[img(w+,h+)[...][...]]
}}}
where ''(w,h)'' indicates the desired width and height (in CSS units, e.g., px, em, cm, in, or %). Use ''auto'' (or a blank value) for either dimension to scale that dimension proportionally (i.e., maintain the aspect ratio). You can also calculate a CSS value 'on-the-fly' by using a //javascript expression// enclosed between """{{""" and """}}""". Appending a plus sign (+) to a dimension enables interactive resizing in that dimension (by dragging the mouse inside the image). Use ~SHIFT-click to show the full-sized (un-scaled) image. Use ~CTRL-click to restore the starting size (either scaled or full-sized).
<<<
!!!!!Examples
<<<
{{{
[img(100px+,75px+)[images/meow2.jpg]]
}}}
[img(100px+,75px+)[images/meow2.jpg]]
{{{
[<img(34%+,+)[images/meow.gif]]
[<img(21% ,+)[images/meow.gif]]
[<img(13%+, )[images/meow.gif]]
[<img( 8%+, )[images/meow.gif]]
[<img( 5% , )[images/meow.gif]]
[<img( 3% , )[images/meow.gif]]
[<img( 2% , )[images/meow.gif]]
[img(  1%+,+)[images/meow.gif]]
}}}
[<img(34%+,+)[images/meow.gif]]
[<img(21% ,+)[images/meow.gif]]
[<img(13%+, )[images/meow.gif]]
[<img( 8%+, )[images/meow.gif]]
[<img( 5% , )[images/meow.gif]]
[<img( 3% , )[images/meow.gif]]
[<img( 2% , )[images/meow.gif]]
[img(  1%+,+)[images/meow.gif]]
{{tagClear{
}}}
<<<
!!!!!Revisions
<<<
2011.09.03 [1.2.3] bypass addStretchHandlers() if no '+' suffix is used (i.e., not resizable)
2010.07.24 [1.2.2] moved tip/dragtip text to config.formatterHelpers.imageSize object to enable customization
2009.02.24 [1.2.1] cleanup width/height regexp, use '+' suffix for resizing
2009.02.22 [1.2.0] added stretchable images
2008.01.19 [1.1.0] added evaluated width/height values
2008.01.18 [1.0.1] regexp for "(width,height)" now passes all CSS values to browser for validation
2008.01.17 [1.0.0] initial release
<<<
!!!!!Code
***/
//{{{
version.extensions.ImageSizePlugin= {major: 1, minor: 2, revision: 3, date: new Date(2011,9,3)};
//}}}
//{{{
var f=config.formatters[config.formatters.findByField("name","image")];
f.match="\\[[<>]?[Ii][Mm][Gg](?:\\([^,]*,[^\\)]*\\))?\\[";
f.lookaheadRegExp=/\[([<]?)(>?)[Ii][Mm][Gg](?:\(([^,]*),([^\)]*)\))?\[(?:([^\|\]]+)\|)?([^\[\]\|]+)\](?:\[([^\]]*)\])?\]/mg;
f.handler=function(w) {
	this.lookaheadRegExp.lastIndex = w.matchStart;
	var lookaheadMatch = this.lookaheadRegExp.exec(w.source)
	if(lookaheadMatch && lookaheadMatch.index == w.matchStart) {
		var floatLeft=lookaheadMatch[1];
		var floatRight=lookaheadMatch[2];
		var width=lookaheadMatch[3];
		var height=lookaheadMatch[4];
		var tooltip=lookaheadMatch[5];
		var src=lookaheadMatch[6];
		var link=lookaheadMatch[7];

		// Simple bracketted link
		var e = w.output;
		if(link) { // LINKED IMAGE
			if (config.formatterHelpers.isExternalLink(link)) {
				if (config.macros.attach && config.macros.attach.isAttachment(link)) {
					// see [[AttachFilePluginFormatters]]
					e = createExternalLink(w.output,link);
					e.href=config.macros.attach.getAttachment(link);
					e.title = config.macros.attach.linkTooltip + link;
				} else
					e = createExternalLink(w.output,link);
			} else 
				e = createTiddlyLink(w.output,link,false,null,w.isStatic);
			addClass(e,"imageLink");
		}

		var img = createTiddlyElement(e,"img");
		if(floatLeft) img.align="left"; else if(floatRight) img.align="right";
		if(width||height) {
			var x=width.trim(); var y=height.trim();
			var stretchW=(x.substr(x.length-1,1)=='+'); if (stretchW) x=x.substr(0,x.length-1);
			var stretchH=(y.substr(y.length-1,1)=='+'); if (stretchH) y=y.substr(0,y.length-1);
			if (x.substr(0,2)=="{{")
				{ try{x=eval(x.substr(2,x.length-4))} catch(e){displayMessage(e.description||e.toString())} }
			if (y.substr(0,2)=="{{")
				{ try{y=eval(y.substr(2,y.length-4))} catch(e){displayMessage(e.description||e.toString())} }
			img.style.width=x.trim(); img.style.height=y.trim();
			if (stretchW||stretchH) config.formatterHelpers.addStretchHandlers(img,stretchW,stretchH);
		}
		if(tooltip) img.title = tooltip;

		// GET IMAGE SOURCE
		if (config.macros.attach && config.macros.attach.isAttachment(src))
			src=config.macros.attach.getAttachment(src); // see [[AttachFilePluginFormatters]]
		else if (config.formatterHelpers.resolvePath) { // see [[ImagePathPlugin]]
			if (config.browser.isIE || config.browser.isSafari) {
				img.onerror=(function(){
					this.src=config.formatterHelpers.resolvePath(this.src,false);
					return false;
				});
			} else
				src=config.formatterHelpers.resolvePath(src,true);
		}
		img.src=src;
		w.nextMatch = this.lookaheadRegExp.lastIndex;
	}
}

config.formatterHelpers.imageSize={
	tip: 'SHIFT-CLICK=show full size, CTRL-CLICK=restore initial size',
	dragtip: 'DRAG=stretch/shrink, '
}

config.formatterHelpers.addStretchHandlers=function(e,stretchW,stretchH) {
	e.title=((stretchW||stretchH)?this.imageSize.dragtip:'')+this.imageSize.tip;
	e.statusMsg='width=%0, height=%1';
	e.style.cursor='move';
	e.originalW=e.style.width;
	e.originalH=e.style.height;
	e.minW=Math.max(e.offsetWidth/20,10);
	e.minH=Math.max(e.offsetHeight/20,10);
	e.stretchW=stretchW;
	e.stretchH=stretchH;
	e.onmousedown=function(ev) { var ev=ev||window.event;
		this.sizing=true;
		this.startX=!config.browser.isIE?ev.pageX:(ev.clientX+findScrollX());
		this.startY=!config.browser.isIE?ev.pageY:(ev.clientY+findScrollY());
		this.startW=this.offsetWidth;
		this.startH=this.offsetHeight;
		return false;
	};
	e.onmousemove=function(ev) { var ev=ev||window.event;
		if (this.sizing) {
			var s=this.style;
			var currX=!config.browser.isIE?ev.pageX:(ev.clientX+findScrollX());
			var currY=!config.browser.isIE?ev.pageY:(ev.clientY+findScrollY());
			var newW=(currX-this.offsetLeft)/(this.startX-this.offsetLeft)*this.startW;
			var newH=(currY-this.offsetTop )/(this.startY-this.offsetTop )*this.startH;
			if (this.stretchW) s.width =Math.floor(Math.max(newW,this.minW))+'px';
			if (this.stretchH) s.height=Math.floor(Math.max(newH,this.minH))+'px';
			clearMessage(); displayMessage(this.statusMsg.format([s.width,s.height]));
		}
		return false;
	};
	e.onmouseup=function(ev) { var ev=ev||window.event;
		if (ev.shiftKey) { this.style.width=this.style.height=''; }
		if (ev.ctrlKey)  { this.style.width=this.originalW; this.style.height=this.originalH; }
		this.sizing=false;
		clearMessage();
		return false;
	};
	e.onmouseout=function(ev) { var ev=ev||window.event;
		this.sizing=false;
		clearMessage();
		return false;
	};
}
//}}}
[img(133px+,)[CC BY-NC-SA|deco/by-nc-sa.eu.png][http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/]]
USKA Sektion Zug [[HB9rf|http://hb9rf.ch]] 2012
Sachbearbeitergruppe:
HB9ehp, HB9apr, HB9ocq 
# [[Einleitung]]
# [[Konzept]]
# Funkmodul <<tiddler [[Funkmodul]]>>
# Steuerung (HW) <<tiddler [[Steuerung (HW)]]>>
# Steuerung (SW) <<tiddler [[Steuerung (SW)]]>>
# Sensoren & Zubehör <<tiddler [[Sensoren & Zubehör]]>>
# Netzwerk <<tiddler [[Netzwerk]]>>
# Anhang <<tiddler [[Anhang]]>>
# Index <<tiddler [[Index]]>>
alle ünderungen:  (siehe auch Reiter ''Timeline'' rechts)
<<timeline modified 99 'YYYY-0MM-0DD'>>
<<list filter [tag[journal]]>>
!!Lötbühne
[img(45%+,)[pics/Logistik/Loetbuehne_beiTag.jpeg]] [img(45%+,)[pics/Logistik/Loetbuehne_beiNacht.jpeg]]

!!Lager
[img(33%+,)[pics/Logistik/ArduinoBox.jpeg]] [img(28%+,)[pics/Logistik/MeterBox.jpeg]] [img(24%+,)[pics/Logistik/KeyBox.jpeg]]

!!Kitmaking
[<img(37%+,)[pics/Logistik/Kitmaking_Kipper.jpeg]] [img(50%+,)[pics/Logistik/Kitmaking_Sorter.jpeg]]
[img(50%+,)[pics/Logistik/Kitmaking_Checker.jpeg]]
@@clear:both;display:block; @@

!!Materialkontrolle
[img(49%+,)[pics/Logistik/Arduino_BurninTest.jpeg]]
Aus den ersten Gesprächen unter den Mitwirkenden ergibt sich folgende Aufteilung des Aufbaus:

@@1. Phase: einfaches [[Funkmodul]], manuelle Tastung@@
{{{
  _                     . o )  )   )    )             
 (�)                  Y           /    /  Y           
\_|_                  |               /   |           
  | \    Key      +-----+               +-----+       
  |      _/_------| Tx  |               | Tx  |       
 / \              + - - +               + - - +     _/|
/   \             | Rx  |               | Rx  |----|_||
                  +-----+               +-----+      \|
                                                   Spkr
}}}

Es wird ausschliesslich von Hand getastet, was nicht unbedingt Morse Code sein muss...

Der Sendempfänger soll einfach ausfallen: zum einen um die Schaltung zu verstehen und zum anderen um Nachbausicher zu sein.


@@2. Phase: Automatische Tastung nach Zeit@@
{{{
         Key            . o )  )   )    )             
         _/_----      Y           /    /  Y           
                      |               /   |                _  
       +-----+    +-----+               +-----+           (") 
       | uC  |----| Tx  |               | Tx  |          \_|_ 
       +-----+    + - - +               + - - +     _/|    | \
                  | Rx  |               | Rx  |----|_||    |  
                  +-----+               +-----+      \|   / \ 
                                                   Spkr  /   \
}}}

Die Tastung wird automatisiert: in regelmässigen Zeitintervallen wird eine einfache Kennung ausgegeben.

Die [[Steuerung]] wird durch ein käufliches Microcontroller Modul realisiert. Damit die Programmierung ebenfalls überschaubar bleibt, muss eine Einsteigertaugliche Entwicklungsumgebung dazu verfügbar sein.


@@3. Phase: Nebst/anstelle der Kennung wird eine Umweltgrösse gesendet@@
{{{
 t.b.d
}}}

Eine Umweltgrösse nach Wahl wird mittels [[Sensor|Sensoren]] von der Steuerung erfasst und codiert gesendet.
Schalter und Taster
----
Widerstände
* Festwiderstände
* Potemtiometer
----
Kondensatoren
* Trimmkondensator
* Keramikkondensatoren
* Folienkondensatoren
* Elektrolytkondensatoren
----
Induktivitäten
----
Schwingquarze
----
Dioden
* Universaldioden
* Z-Dioden
----
Transistoren
* NPN Transistoren
* N-Channel MOSFET
----
Integrierte Schaltungen: Operationsverstärker
* [[Vorkenntnisse: Wissen]]
* [[Vorkenntnisse: Können]]
* [[Kunde elektronischer Bauteile]]
* [[Schaltungsbesprechung HF Rx]]
* [[Schaltungsbesprechung HF Tx]]
* [[Schaltungsaufbau HF]]
* [[Bau Sendetaste]]
* [[Schaltungsbesprechung NF Amp]]
* [[Schaltungsaufbau NF Amp]]
* [[Inbetriebnahme: manueller S/E-Betrieb]]
* Bedienhilfen
** [[Schaltungsbesprechung Meter]]
** [[Schaltungsaufbau Meter]]
** [[Schaltungsbesprechung Buzzer]]
** [[Schaltungsaufbau Buzzer]]
* [[Einführung Arduino]]
* [[Feldversuch Fuchsjagt]]

* [[Wochenplan 2012w40]]
!Grundlagen
''Mikrocontroller''
|Whats a Microcontroller? |http://www.parallax.com/dl/docs/books/edu/wamv2_1.pdf |

''Codieren''
[[Wetterkurzschlüssel]]

''Halbleitergehäuse''
https://commons.wikimedia.org/wiki/SVG_integrated_circuits

!Mehr Einplatinen Computer - 8 bit
|Olimexino-328          |http://www.olimex.com/dev/olimexino-328.html               |
|Pinguino                  |http://www.hackinglab.org/pinguino/index_pinguino.html  |

!Mehr Einplatinen Computer - 32 bit
|Maple                      |http://leaflabs.com/devices/maple/                          |
|~Olimexino-STM32   |http://www.olimex.com/dev/olimexino-stm32.html     |
<<list filter [tag[journal]]>>
textfehlt
[>img(22%+,)[pics/Anderes/ElektronikBand.jpeg]]
* [[Lötkurs - Kurzform|docs/Bestuecken/Loetkurs_A4x1.pdf]]
* [[Löten ist einfach (solder comic)|docs/Bestücken/DE_SolderComic.pdf]] ([[mehr Sprachen...|http://mightyohm.com/blog/2011/04/soldering-is-easy-comic-book/]])
* [[Löten|http://www.proggen.org/doku.php?id=electronics:tutorials:soldering]]
@@clear:both;display:block; @@

[img(60%,)[pics/Bauteile/PCB/Loetkolben_c033d07998b1150f95dc7817f609ce1c_LARGE.png]] [img[pics/Bauteile/PCB/kurzf_1_de.gif]]

[img(30%+,)[pics/Bauteile/PCB/loetstelle.jpeg]] [img(30%+,)[pics/Bauteile/PCB/Kalte-loetstelle.gif]] [img(30%+,)[pics/Bauteile/PCB/kalte_loetstelle.jpeg]]
[img(128px+,)[deco/hi-256-0-27e416e961596880aba7642d62cd5203fb3cb828.png]]
[[Einleitung]]
[[Inhaltsübersicht]]
----
[[Konzept]]

[[Funkmodul]]
[[Steuerung (HW)]]
[[Steuerung (SW)]]

[[Sensoren & Zubehör]]
[[Netzwerk]]
----
[[A-Z]]
[[Mitwirkende]]
[img(128px+,)[pics/Module/controller_arduino_diecimila.svg]]
<!--{{{-->
<link rel='alternate' type='application/rss+xml' title='RSS' href='index.xml' />
<link href="deco/favicon.ico" rel="icon" type="image/x-icon" />
<!--}}}-->
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/EDUTRX_MechMontage1_b.svg]] |
|!Bez.            |!Beschreibung    |!Aussehen  |!Bemerkungen      |!Checkliste...            |
|    ''Schrauben''|5 Stk. M3 x 12   |Stahl      |v. oben n. unten  |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
| ''Zahnscheiben''|5 Stk. &empty; 3 |Stahl      |                  |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|      ''Muttern''|5 Stk. M3        |Stahl      |                  |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|>|>|>|>|!Errata             |
|                 |                 |           |M08M: ein Loch der Steuerungsmontage wird umgenutzt |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|>|>|>|>|[img(100%+,)[pics/Bauschritte/EDUTRX_MechMontage2_b.svg]] |
|!Bez.            |!Beschreibung     |!Aussehen  |!Bemerkungen      |!Checkliste...            |
|    ''Schrauben''|   M3 x 12, 3 Stk.|Kunststoff |v. unten n. oben  |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|      ''Muttern''|        M3, 5 Stk.|Kunststoff |die Schraube in der Ecke der EDUTRX Leiterplatte dient nur als Führungsdorn: eine zweite Mutter über der Arduino Leiterplatte kann wegen zu nahen Bauteile nur schlecht montiert werden                      |[&emsp;] [&emsp;] [&emsp;]|
|>|>|>|>|!Errata             |
|~       |>|>|>|             |
Amateurfunker aus der Region Zug (USKA Sektion Zug [[HB9rf|http://www.hb9rf.ch]])
* Willi [[HB9amc|http://qrz.com/db/HB9amc]]
* Hansruedi HB9apr
* Hans Peter [[HB9ehp|http://qrz.com/db/HB9ehp]]
* Stephan [[HB9ocq|http://qrz.com/db/HB9ocq]]
* Peter [[HB9pjt|http://qrz.com/db/HB9pjt]]
* Fabian HB3ygh

Lehrer an der [[Kantonsschule Zug|http://www.ksz.ch]]
* Thomas Roesch
* Joachim Kambor
* Gratian Burri
|! GB (Ganz Billig)|
|[img(34%+,)[pics/Morsetaste/GB_top.jpeg]] [img(37%+,)[pics/Morsetaste/GB_side.jpeg]] [img(20%+,)[pics/Morsetaste/GB_alone_bird.jpeg]]|

|!Woody |
|[img(33%+,)[pics/Morsetaste/Woody_side.jpeg]] [img(33%+,)[pics/Morsetaste/Woody_side_hand.jpeg]] [img(33%+,)[pics/Morsetaste/Woody_top_hand.jpeg]]|

|!Cheap'o'plex |
|[img(39%+,)[pics/Morsetaste/CheapOPlex_bird.jpeg]] [img(39%+,)[pics/Morsetaste/CheapOPlex_side.jpeg]] [img(21%+,)[pics/Morsetaste/CheapOPlex_knobs.jpeg]]|
* (klein)Leistungsverstärker, 2 Kanaele
* Frequenzgang im hörbaren Spektrum (0.2 .. 20 kHz) ???
* Eingangsimpedanz passend zum XBM80-2  (10 kOhm) ???
* Ausgangsimpedanz zum Anschluss gängiger HiFi-Kopfhörer (oder Kleinlautsprecher) geeignet (10 Ohm) ???
* PCB Layoutvorbereitung für:
** Anschlüsse via Schraubklemmen am Rand
** Audio Stereo Klinkenbuchse 3.5mm (NF-Amp-Ch1-in, NF-Amp-Ch2-in)
** Audio Stereo Klinkenbuchse 3.5mm (NF-Amp-Ch1-out, NF-Amp-Ch2-out)
** Anschluss eines (Drehspul-)Messwerks zu Visualisierung der Empfangssignalsärke
Neu angelegte Abschnitte
<<timeline created 13 'YYYY-0MM-0DD'>>
Das Vorhaben ist Neulinge auf praktischem Wege in (Amateur-)Funktechnik und zugehörige Bereiche einzuführen.
Hierzu gehören der Aufbau einer elektronischen Schaltung, Funkempfang, Funksendungen, (Teil-)Automation des Funkbetriebes mittels Software.
Gemäss der erhaltenen Anfrage füllt dies eine volle Schulwoche.
Dank der Modulartät der Materialien, ist weiterführendes, eigenes Experimentieren möglich und die Studierenden werden dazu ermuntert.
# Systembeschreibung <<tiddler [[Systembeschreibung]]>>
# Absicht <<tiddler [[Absicht]]>>
# Lösung <<tiddler [[Lösung]]>>
# Einsatzmöglichkeiten <<tiddler [[Einsatzmöglichkeiten]]>>
# Lektionen <<tiddler [[Lektionen]]>>
# Bausatz EDUTRX <<tiddler [[Bausatz EDUTRX]]>>
# Anhänge <<tiddler [[Anhänge]]>>
# Index <<tiddler [[Index]]>>
!Module
* Arduino Uno 
** Product page http://arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardUno
* Arduino Nano 
** Product Page http://arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardNano

* LCD Keypad Shield
** Product Page http://www.dfrobot.com/index.php?route=product/product&product_id=51
** Online Manual http://www.dfrobot.com/wiki/index.php?title=Arduino_LCD_KeyPad_Shield_(SKU:_DFR0009)
** SW hint http://www.dfrobot.com/forum/index.php?topic=115.msg416#msg416
* Prototyping Shield
** Product Page http://www.dfrobot.com/index.php?route=product/product&product_id=55

http://shieldlist.org/

!Bauteile
* ATmega328 (microcontroller)
** [[Block Diagram|docs/Module/ATmega328P_BlockDiagram.pdf]]
** Datasheet http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc8161.pdf
* DHT11 (temperature humidity sensor)
** Datasheet http://www.svet-el.si/download/Datasheet_DHT11.pdf
** Vergleich Temperatur- und Feuchtigkeitsfühler http://playground.boxtec.ch/doku.php/sensors/temp-hum_sensors_compared
* HD44780U (Dot Matrix Liquid Crystal Display Controller/Driver)
** http://www.dfrobot.com/image/data/DFR0009/HD44780.pdf
//{{{
config.macros.resBand = {};
config.macros.resBand.handler = function (place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler) {
    if (params.length <= 0) return;

    var mnemo = ["silber", "gold", "sz", "bn", "rt", "or", "gb", "gn", "bu", "vt", "gu", "ws"];
    var rband = new Array(12);

    //         [0]:-2    [1]:-1  [2]:0    [3]:1    [4]:2  [5]:3     [6]:4     [7]:5    [8]:6   [9]:7     [10]:8
    var cs = ["silver", "gold", "black", "brown", "red", "orange", "yellow", "green", "blue", "violet", "grey"];
    for (var i = 0; i <= 10; i++) { 
      rband[i] = new String("@@color:").concat(cs[i]).concat(";&#9646;@@"); 
    }
    rband[11] = new String("@@color:black;&#9647;@@");  // [11]:9

    var wt1 = "&mdash;[";
    var wt2 = "]&mdash;&nbsp;(";
    for (var i = 0; i < params.length; i++) {
      var j = 2+ parseInt(params[i]);
      wt1 = wt1.concat("&nbsp;").concat(rband[j]).concat("&nbsp;");
      wt2 = wt2.concat((i>0?",&nbsp;":"").concat(mnemo[j]));
    }

    wikify(wt1.concat(wt2).concat(")"), place);
}
//}}}
http://de.wikipedia.org/wiki/S-Meter
[img(+,)[pics/Bauteile/Bauformen/120px-MFrey_SOIC8.jpeg]]
adapted to DIL-8:
[img(50%+,)[pics/Bauteile/Bauformen/SOIC8onDIL8_SMD-4.jpeg]]
;SOD
: Small Outline Diode
;DO
: Diode Outline
|Widerstandsfarbcode |c
| 0| @@color:black;  &#9646; @@ | sz | schwarz |
| 1| @@color:brown;  &#9646; @@ | bn | braun   |
| 2| @@color:red;    &#9646; @@ | rt | rot     |
| 3| @@color:orange; &#9646; @@ | or | orange  |
| 4| @@color:yellow; &#9646; @@ | gb | gelb    |
| 5| @@color:green;  &#9646; @@ | gn | grün    |
| 6| @@color:blue;   &#9646; @@ | bl | blau    |
| 7| @@color:violet; &#9646; @@ | vt | violett |
| 8| @@color:grey;   &#9646; @@ | gu | grau    |
| 9| @@color:black;  &#9647; @@ | ws | weiss   |

<<resBand 7 2 1 0 0 8 >>

<<resBand 5 6 0 -1 >>  56&Omega;

<<newJournal>>

<<timeline created 9 'YYYY-0MM-0DD' filter:[tag[journal]]>>

<<list all>>
<<resBand 3 3 2 >>
<<resBand 5 6 0 -1 >> 
<<resBand >>
<<resBand 3 9 2 0 >>
* [[Gehäuse]]
<<search>><<closeAll>><<permaview>>
<<tabs txtMainTab
"S" "Schlagworte" TabTags
"A" "Alle" TabAll
"Mehr..." "" TabMehr
>>
<<tiddler Impressum>>
{{{
// -*- coding: utf-8; c-file-style: "linux"; tab-width: 4; indent-tabs-mode nil -*-

// HB9rf SoNaFe - Fuchsprogramm fuer Arduino/EDUTRX
// 2012-08-21  Stephan HB9ocq   CC BY-NC-SA

//*
//* folgende drei Werte bestimmen den Fuchssender: 
//* - FOX_CALL
//*   die Kennung (Rufzeichen)
//* - FOX_PAUSE_TIME
//*   die dauer der Pause von Aussendung zu Aussendung (in ms)
//* - FOX_WPM
//*   die Geschwindigkeit mit der die Kennung gegeben wird (in Words Per Minute)
//*
const String FOX_CALL = String("HB9ehp K");
const int    FOX_PAUSE_TIME = 2 * 1000; // ms
const int    FOX_WPM = 15;  // Words Per Minute

//*
//* folgende Werte bestimmen die Verwendung der Arduino Pins
//* - MORSE_OUT_PIN
//*   an diesem Pin schaltet Arduino die Tastung
//*
//* HINWEIS:
//* - die Verkabelung Arduino <-> EDUTRX muss entsprechend gesteckt werden
//* - bei den meisten Arduinos ist an D13 eine LED angeschlossen
//*
const int MORSE_OUT_PIN = 13;  // Arduino D13


// 
// MORSE CODE TIMING
// =================
// @see <http://www.itu.int/dms_pubrec/itu-r/rec/m/R-REC-M.1677-1-200910-I!!PDF-E.pdf>
// 
// REPRESENTATION OF KEYING
// ------------------------
// __ = silent, no keying, signal off
// ## =   tone,    keying, signal on
// 
// SYMBOLS
// -------
// Morse code uses two symbols: dot '.' and dash '-', aka "dit" and "dah"
// 
// unit of timing is keyed duration of dot: DOT_TIME
//    E       E
// ___##______##___
//         -->  <-- dot = timing unit
// 
// keyed duration of dash is 3 times duration of dot: DASH_TIME, DASH_DOT_RATIO
//    T           T
// ___######______######___
//             -->      <-- dash = 3x dot
// 
const int DOT_TIME = (int)(1200 / FOX_WPM);
const float DASH_DOT_RATIO = 3.0; // min/typ/max 2.5/3.0/4.0
const int DASH_TIME = (int)(DASH_DOT_RATIO * DOT_TIME);

// 
// CHARACTERS
// ----------
// except letters E and T, all characters consist of multiple symbols
// e.g.  A = dot dash '.-'
// the gap of silence between symbols of a character is of same duration as a dot: IS_GAP_TIME, IS_GAP_FACTOR
//    A            
// ___##__######___
//   -->  <-- inter-symbol gap
// 
const float IS_GAP_FACTOR = 1.0; // min/typ/max 0.8/1.0/1.5
const int IS_GAP_TIME = (int)(IS_GAP_FACTOR * DOT_TIME);

// 
// WORDS
// -----
// the gap of silence between characters of a word is 3 times duration of IS_GAP_TIME: CH_GAP_TIME, CH_GAP_FACTOR
//    A               T     
// ___##__######______######_____
//           -->      <-- gab between characters of a word
// 
// the gap of silence between words is 7 times duration of IS_GAP_TIME: WD_GAP_TIME, WD_GAP_FACTOR
//    A               T                 H                   O
// ___##__######______######____________##__##__##__##______######__######__######___
//                       -->            <-- gap between words
// 
const float CH_GAP_FACTOR = 3.0; // min/typ/max 2.0/3.0/5.0   increase this for Farnsworth/Koch training
const int CH_GAP_TIME = (int)(CH_GAP_FACTOR * DOT_TIME);

const float WD_GAP_FACTOR = 7.0; // min/typ/max 5.0/7.0/10.0  increase this for Farnsworth/Koch training
const int WD_GAP_TIME = (int)(WD_GAP_FACTOR * DOT_TIME);


// 
// MORSE CHARACTER CODING TABLE
// ----------------------------
// @see <http://www.itu.int/dms_pubrec/itu-r/rec/m/R-REC-M.1677-1-200910-I!!PDF-E.pdf>
// 
// use function  encode(..)  to access this table as it handles the few exceptions
//
const char MORSE_CODE_FIRST = '\'';
const char MORSE_CODE_LAST  = 'Z';

const String MORSE_CODE[] = {
  // signal    char ASCII#
  ".----.",  //  '   39
  "-.--.",   //  (   40
  "-.--.-",  //  )   41
  "",        //  *   42
  ".-.-.",   //  +   43
  "--..--",  //  ,   44
  "-....-",  //  -   45
  ".-.-.-",  //  .   46
  "-..-.",   //  /   47
  "-----",   //  0   48
  ".----",   //  1   49
  "..---",   //  2   50
  "...--",   //  3   51
  "....-",   //  4   52
  ".....",   //  5   53
  "-....",   //  6   54
  "--...",   //  7   55
  "---..",   //  8   56
  "----.",   //  9   57
  "---...",  //  :   58
  "-.-.-.",  //  ;   59
  "",        //  <   60
  "-...-",   //  =   61
  "",        //  >   62
  "..--..",  //  ?   63
  ".--.-.",  //  @   64
  ".-",      //  A   65
  "-...",    //  B   66
  "-.-.",    //  C   67
  "-..",     //  D   68
  ".",       //  E   69
  "..-.",    //  F   70
  "--.",     //  G   71
  "....",    //  H   72
  "..",      //  I   73
  ".---",    //  J   74
  "-.-",     //  K   75
  ".-..",    //  L   76
  "--",      //  M   77
  "-.",      //  N   78
  "---",     //  O   79
  ".--.",    //  P   80
  "--.-",    //  Q   81
  ".-.",     //  R   82
  "...",     //  S   83
  "-",       //  T   84
  "..-",     //  U   85
  "...-",    //  V   86
  ".--",     //  W   87
  "-..-",    //  X   88
  "-.--",    //  Y   89
  "--.."     //  Z   90
};

// ------------------------------------------------------------------

void setup()
{
  pinMode(MORSE_OUT_PIN, OUTPUT);
}

void loop()
{
  message(FOX_CALL);
  delay(FOX_PAUSE_TIME);
}

// ------------------------------------------------------------------

void message(const String & msg)
{
  for(unsigned int i = 0;  i < msg.length();  i++) {
    keycharacter(msg[i]);
    // between all characters, but not after the last
    if((1+i) < msg.length()) delay(CH_GAP_TIME);
  }
}

// characters below MORSE_CODE_FIRST or above MORSE_CODE_LAST as per ASCII order
// are not defined morse and will be encoded as '?'
// additionally, there are also few characters wich yeld "" (empty string) from
// the code table: these caracters will also be encoded as '?'
const String & encode(const char ch) 
{
  char uc = toupper(ch);
  int i = ((MORSE_CODE_FIRST <= uc  ||  uc <= MORSE_CODE_LAST) ? uc : '?') - MORSE_CODE_FIRST;
  String & signal = const_cast<String &>(MORSE_CODE[i]);
  if(signal == "") {
    i = '?' - MORSE_CODE_FIRST;
    signal = const_cast<String &>(MORSE_CODE[i]);
  }
  return signal;
}  

void keycharacter(const char ch)
{
  if(' ' == ch) {
    digitalWrite(MORSE_OUT_PIN, LOW);  // just for pedantry
    delay(WD_GAP_TIME);
    return;
  }

  const String & signal = encode(ch);
  int time_ms = 0;
  for(unsigned int i = 0;  i < signal.length();  i++) {
    switch(signal[i]) {
    case '.':
      time_ms = DOT_TIME;
      break;
    case '-':
      time_ms = DASH_TIME;
      break;
    default:
      // well, there must be an error in the table:
      // give a long continuous wave
      time_ms = (int)(CH_GAP_FACTOR * WD_GAP_TIME);
    }
    
    { // wiggle THE pin
      digitalWrite(MORSE_OUT_PIN, HIGH);
      delay(time_ms);
      digitalWrite(MORSE_OUT_PIN, LOW);
    }
    // wait between all symbols, but not after the last
    if((1+i) < signal.length()) delay(IS_GAP_TIME);
  } // end for i
}

// EOFILE

}}}
/***
|''Name''|SimpleSearchPlugin|
|''Description''|displays search results as a simple list of matching tiddlers|
|''Authors''|FND|
|''Version''|0.4.1|
|''Status''|stable|
|''Source''|http://devpad.tiddlyspot.com/#SimpleSearchPlugin|
|''CodeRepository''|http://svn.tiddlywiki.org/Trunk/contributors/FND/plugins/SimpleSearchPlugin.js|
|''License''|[[Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License|http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/]]|
|''Keywords''|search|
!Revision History
!!v0.2.0 (2008-08-18)
* initial release
!!v0.3.0 (2008-08-19)
* added Open All button (renders Classic Search option obsolete)
* sorting by relevance (title matches before content matches)
!!v0.4.0 (2008-08-26)
* added tag matching
!To Do
* tag matching optional
* animations for container creation and removal
* when clicking on search results, do not scroll to the respective tiddler (optional)
* use template for search results
!Code
***/
//{{{
if(!version.extensions.SimpleSearchPlugin) { //# ensure that the plugin is only installed once
version.extensions.SimpleSearchPlugin = { installed: true };

if(!config.extensions) { config.extensions = {}; }

config.extensions.SimpleSearchPlugin = {
	heading: "Search Results",
	containerId: "searchResults",
	btnCloseLabel: "close",
	btnCloseTooltip: "dismiss search results",
	btnCloseId: "search_close",
	btnOpenLabel: "Open all",
	btnOpenTooltip: "open all search results",
	btnOpenId: "search_open",

	displayResults: function(matches, query) {
		story.refreshAllTiddlers(true); // update highlighting within story tiddlers
		var el = document.getElementById(this.containerId);
		query = '"""' + query + '"""'; // prevent WikiLinks
		if(el) {
			removeChildren(el);
		} else { //# fallback: use displayArea as parent
			var container = document.getElementById("displayArea");
			el = document.createElement("div");
			el.id = this.containerId;
			el = container.insertBefore(el, container.firstChild);
		}
		var msg = "!" + this.heading + "\n";
		if(matches.length > 0) {
			msg += "''" + config.macros.search.successMsg.format([matches.length.toString(), query]) + ":''\n";
			this.results = [];
			for(var i = 0 ; i < matches.length; i++) {
				this.results.push(matches[i].title);
				msg += "* [[" + matches[i].title + "]]\n";
			}
		} else {
			msg += "''" + config.macros.search.failureMsg.format([query]) + "''"; // XXX: do not use bold here!?
		}
		createTiddlyButton(el, this.btnCloseLabel, this.btnCloseTooltip, config.extensions.SimpleSearchPlugin.closeResults, "button", this.btnCloseId);
		wikify(msg, el);
		if(matches.length > 0) { // XXX: redundant!?
			createTiddlyButton(el, this.btnOpenLabel, this.btnOpenTooltip, config.extensions.SimpleSearchPlugin.openAll, "button", this.btnOpenId);
		}
	},

	closeResults: function() {
		var el = document.getElementById(config.extensions.SimpleSearchPlugin.containerId);
		removeNode(el);
		config.extensions.SimpleSearchPlugin.results = null;
		highlightHack = null;
	},

	openAll: function(ev) {
		story.displayTiddlers(null, config.extensions.SimpleSearchPlugin.results);
		return false;
	}
};

config.shadowTiddlers.StyleSheetSimpleSearch = "/*{{{*/\n" +
	"#" + config.extensions.SimpleSearchPlugin.containerId + " {\n" +
	"\toverflow: auto;\n" +
	"\tpadding: 5px 1em 10px;\n" +
	"\tbackground-color: [[ColorPalette::TertiaryPale]];\n" +
	"}\n\n" +
	"#" + config.extensions.SimpleSearchPlugin.containerId + " h1 {\n" +
	"\tmargin-top: 0;\n" +
	"\tborder: none;\n" +
	"}\n\n" +
	"#" + config.extensions.SimpleSearchPlugin.containerId + " ul {\n" +
	"\tmargin: 0.5em;\n" +
	"\tpadding-left: 1.5em;\n" +
	"}\n\n" +
	"#" + config.extensions.SimpleSearchPlugin.containerId + " .button {\n" +
	"\tdisplay: block;\n" +
	"\tborder-color: [[ColorPalette::TertiaryDark]];\n" +
	"\tpadding: 5px;\n" +
	"\tbackground-color: [[ColorPalette::TertiaryLight]];\n" +
	"}\n\n" +
	"#" + config.extensions.SimpleSearchPlugin.containerId + " .button:hover {\n" +
	"\tborder-color: [[ColorPalette::SecondaryMid]];\n" +
	"\tbackground-color: [[ColorPalette::SecondaryLight]];\n" +
	"}\n\n" +
	"#" + config.extensions.SimpleSearchPlugin.btnCloseId + " {\n" +
	"\tfloat: right;\n" +
	"\tmargin: -5px -1em 5px 5px;\n" +
	"}\n\n" +
	"#" + config.extensions.SimpleSearchPlugin.btnOpenId + " {\n" +
	"\tfloat: left;\n" +
	"\tmargin-top: 5px;\n" +
	"}\n" +
	"/*}}}*/";
store.addNotification("StyleSheetSimpleSearch", refreshStyles);

// override Story.search()
Story.prototype.search = function(text, useCaseSensitive, useRegExp) {
	highlightHack = new RegExp(useRegExp ? text : text.escapeRegExp(), useCaseSensitive ? "mg" : "img");
	var matches = store.search(highlightHack, null, "excludeSearch");
	var q = useRegExp ? "/" : "'";
	config.extensions.SimpleSearchPlugin.displayResults(matches, q + text + q);
};

// override TiddlyWiki.search() to sort by relevance
TiddlyWiki.prototype.search = function(searchRegExp, sortField, excludeTag, match) {
	var candidates = this.reverseLookup("tags", excludeTag, !!match);
	var primary = [];
	var secondary = [];
	var tertiary = [];
	for(var t = 0; t < candidates.length; t++) {
		if(candidates[t].title.search(searchRegExp) != -1) {
			primary.push(candidates[t]);
		} else if(candidates[t].tags.join(" ").search(searchRegExp) != -1) {
			secondary.push(candidates[t]);
		} else if(candidates[t].text.search(searchRegExp) != -1) {
			tertiary.push(candidates[t]);
		}
	}
	var results = primary.concat(secondary).concat(tertiary);
	if(sortField) {
		results.sort(function(a, b) {
			return a[sortField] < b[sortField] ? -1 : (a[sortField] == b[sortField] ? 0 : +1);
		});
	}
	return results;
};

} //# end of "install only once"
//}}}
Notizen zur Vorbereitung der Projektwoche 2012-10 an der [[Kantonsschule Zug|http://www.ksz.ch]]
EDUTRX - ein Amateurfunk Einsteiger Bausatz
http://edutrx.uska.ch/wiki
Die [[Steuerung (HW)]] besteht aus einem [[Einplatinen-Computer|http://de.wikipedia.org/wiki/Einplatinen-Computer]] auf dem ein [[Programm|Steuerung (SW)]] läuft.

Es handelt sich hierbei um einen [[Arduino UNO]]. Die Programmierung natürlich mit der [[Arduino-IDE]] realisiert.
* [[Steuerung Aussuchen]]
* [[Steuerung HW Prototyp 2012-05-25]]
* [[Steuerung HW Prototyp 2012-06-xx]]
* [[Referenz Doku]]
* [[Steuerung Aussuchen]]
* [[Steuerung SW Installation]]
* [[Steuerung SW Starter Doku]]
* [[Steuerung SW Extra Libraries]]
* [[Steuerung SW Konzept]]
* Steuerung SW Beispiele
** SimpleHamFox
** HalloKanti
** [[Steuerung SW Prototyp 2012-07-19]]
!Die Absichten sind 2
* Zeitgesteuerte, automatische Aussendung: aka. [[Fuchsssender|http://de.wikipedia.org/wiki/Amateurfunkpeilen]]
* automatischer Empfang mit Auswertung resp. Antwortaussendung

Natuerlich eignen sich prinzipiell sowohl so gut wie //jeder beliebige// Mikrocontroller wie auch PCs mit z.B. Parallelport.

Aufgrund des vorgesehenen Betriebes //im Feld// (ein Tag der Projektwoche soll draussen stattfinden) scheiden PCs aus: Schaltungen mit Mikrocontroller lassen sich hingegen problemlos mit Batterien betreiben.

Aufwand und Erfolg einer Mikrocontrolleranwendung hängen sehr stark von der dazu einzusetzenden [[Entwicklungsumgebung|http://de.wikipedia.org/wiki/Toolchain]] ab.

Zu jeder Mikrocontrollerfamilie gehört mindestens ein [[Assembler|http://de.wikipedia.org/wiki/Assembler_%28Informatik%29]], zu mancher Mikrocontrollerfamilie gibt es auch [[Compiler|http://de.wikipedia.org/wiki/Compiler]] für [[Hochsprachen|http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6here_Programmiersprache]].

Für eine Projektwoche an einer Schule, wovon dem //Programmieren// vielleicht knapp 1 Tag gewidmet werden kann, soll es eine Entwicklungsumgebung mit volgenden Eigenschaften sein:
* bietet Vereinfachung an durch Bibliotheken mit guter Abstraktion (für Erklärungen auf Registerebene ist keine Zeit)
* Einfach zu bedienen (professionelle ~GUI-IDEs' strotzen nur so von Menus, Bedienfenster, Einstellungsdialoge)
* gut dokumentiert, auch in Deutsch und online verfügbar
* frei verfügbar: Kostenlos, keine Hindernisse durch Lizenzen

Zus�tzliche Merkmale, welche sowohl für Hardware wie für Entwicklungsumgebung gelten:
* günstig im Preis
* weit verbreitet
* mit konkreten, zum weiteren Experimentieren motivierenden Beispiele und Anwendungen

Besonders in den letzten Jahren hat sich die [[Arduino-Plattform|http://de.wikipedia.org/wiki/Arduino-Plattform]] (seit 2005) mit und/oder wegen obiger Merkmale hervorgetan.

Gerade ein Blick auf die ''~Arduino-IDE'' (Entwicklungsumgebung), die ''mitgelieferten Libraries'' (Bibliotheken) und ''Beispiele'' überzeugt dass es //DAS// richtige Mittel für Einsteiger Elektronikprojekte ist.

!Warum nicht <//beliebiger anderer Mikrocontroller/Programmiersprache//>?

Die allermeisten Programmierumgebungen sind auf den professionellen Markt ausgerichtet: damit arbeiten Fachkräfte mit (oder in) Ausbildung auf dem Gebiet, also keine Einsteiger.

Einerseits setzen diese eine gezielte Einführung in die Funktionsprinzipien von Mikroprozessoren und in die Grundlagen der Programmierung voraus (beides mindestens zu einem gewissen Grad).
Andererseits zielen sie auf hohe Flexibilität beim Ausreizen der Funktionalitäten der Platform, was entsprechenden Umfang und Komplexität bei der Handhabung mit sich bringt.

Für Projektwochen an Schulen sind dies deutlich zu hohe Anforderungen.

Dieselben Argumente gelten, wenn nicht im selben Umfang: in den Grundzügen, auch im Kreise der Amateurfunker: Programmieren ist nicht Bestandteil der Amateurfunkprüfung und nicht jeder Amateurfunker der (HF-)Schaltungen zusammenbauen kann, kann auch programmieren.

Mit der Wahl der ~Arduino-Plattform ist auch die Hürde für die Verbreitung unter Amateurfunker (nebst der Projektwoche an der Schule) niedriger.

Es gibt auch Kommerziell verfügbare ''vereinfachte'' Plattformen wie [[LEGO Mindstorms|http://de.wikipedia.org/wiki/Mindstorms]], [[Fischertechnik Computing|http://de.wikipedia.org/wiki/Fischertechnik]], [[National Instruments LabVIEW|http://de.wikipedia.org/wiki/Labview]], u.A.

Die Nachteile dieser Plattformen:
* die //vereinfachung// der Programmierung beruht im wesentlichen auf [[visueller Programmierung|http://de.wikipedia.org/wiki/Visuelle_Programmierung]] (gg�. Textueller), was aber nicht eine Vereinfachung in der Programmierung an sich mitbringt.
* beträchtlicher Preis, sowohl für die Hardware wie auch fuer die Software
* nicht frei verfügbar
* u.U. limitiert im Einsatz
Erste Gehversuche mit der ~Arduino-Plattform hat Stephan mit einem [[Arduino Nano|http://arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardNano]]-Clone gemacht:

[img(10%+,)[BCD Drehschalter|pics/Bauteile/S/HexRotSwitch_t_3530252-01.jpeg]] [img(25%+,)[Arduino Nano Clone|pics/Module/arduino-nano-atmega328p-20au-boarde_02.jpeg]]

* nachdem das //embedded// üquivalent zu [["Hello, world!"|http://arduino.cc/en/Tutorial/blink]] von blinken auf blitzen der integrierten LED an Pin D13 angepasst sofort lief...
* ...die morse-endecode library ausprobiert: ein BCD Drehschalter über Pins D10/9/8/7 eingelesen und entsprechende Ziffer mit LED an Pin D13 in Morse geblinkt - dies entspricht in groben Zügen bereits der Funktion FuchsSender 
{{{
#include <MorseEnDecoder.h>

int morseOutPin = 13;
int rotaryPin[] = {10, 9, 8, 7};

morseEncoder morseOutput(morseOutPin);


void setup() {
   // Setting Morse speed in wpm - words per minute
   // If not set, 13 wpm is default
   morseOutput.setspeed(9);

   for(int pin=0; pin<sizeof(rotaryPin); pin++) {
     pinMode(rotaryPin[pin], INPUT);           // set pin to input
     digitalWrite(rotaryPin[pin], HIGH);       // turn on pullup resistors
   }
}

int readRotary() {
   int rot = 0xF;
   for(int pin=0; pin<sizeof(rotaryPin); pin++) {
     rot -= digitalRead(rotaryPin[pin])*(1<<pin);
   }
   return rot;
}

void loop() {
   // Needs to call these once per loop
   morseOutput.encode();

   // Morse output:
   // Encoding text received from the serial input
   if (morseOutput.available())
   {
     char sendMorse = '0';
     sendMorse += readRotary();
     morseOutput.write(sendMorse);
   }
}
}}}
Um andere auch mit Arduino --zu überzeugen-- spielen zu lassen, wurden 2 Sets bestellt:
<<<
    2x Arduino UNO w. USB cable)    2* $15.40  = $30.80
    2x LCD Keypad Shield            2* $ 8.30  = $16.60
    2x Protoyping Shield            2* $ 5.40  = $10.80
    2x DHT11 Sensor Temp./Humidity  2* $ 3.35  = $ 6.70
                                   (2* $32.45) = $64.90

  ~PayPal hat mir mit Kurs  1 CHF = 1.015 USD  verrechnet &asymp; Tot. CHF 65.90. (Ein Satz &asymp; 33.-)
<<<

[img(20%+,)[Arduino Uno|pics/Module/atmega328p-pu-module.jpeg]] [img(20%+,)[LCD Keypad Shield|pics/Module/arduino-lcd-1602-board_01.jpeg]] [img(20%+,)[Protoype Shield|pics/Module/prototype-shield-mini-breadboard.jpeg]] [img(15%+,)[Temperature Humidity Sensor|pics/Module/dht11-temperature-humidity-sensor-01.jpeg]]
!!~SimpleHamFox
<<tiddler SimpleHamFox>>
!Morse Code
* http://raronoff.wordpress.com/2010/12/16/morse-endecoder/
!Linux - Debian und Derivate (Ubuntu)
Bei offener Verbindung zum Internet gen�gt der Befehl
{{{sudo apt-get install arduino}}}

Respektive in [[Ubuntu Software Center|http://en.wikipedia.org/wiki/Ubuntu_Software_Center]] oder [[Synaptic|http://de.wikipedia.org/wiki/Synaptic]] nach ''Arduino'' suchen und installieren lassen.

!Mac OS X
Die Anleitung auf http://arduino.cc/en/Guide/MacOSX befolgen.

!Windows
Die Anleitung auf http://arduino.cc/en/Guide/Windows befolgen.
[[Steuerung SW Vorschlag 2012-05-29]]
{{{
#include <MorseEnDecoder.h>

//                 0....5...10
char callsign[] = "HB9ksz x   ";
//                 .......7...
int nrPos = 7;


int morseOutPin = 13;
int rotaryPin[] = {11, 10, 9, 8};

morseEncoder morseOutput(morseOutPin);


void setup() {                
  // Setting Morse speed in wpm - words per minute
  // If not set, 13 wpm is default
  morseOutput.setspeed(9);

  for(int pin=0; pin<sizeof(rotaryPin); pin++) {
    pinMode(rotaryPin[pin], INPUT);           // set pin to input
    digitalWrite(rotaryPin[pin], HIGH);       // turn on pullup resistors
  }
}

int readRotary() {
  int rot = 0xF;
  for(int pin=0; pin<sizeof(rotaryPin); pin++) {
    rot -= digitalRead(rotaryPin[pin])*(1<<pin);
  }
  return rot; 
}

void loop() {
  // Needs to call these once per loop
  morseOutput.encode();

  char nr = '0' + readRotary();
  callsign[nrPos] = nr;

  // Morse output:
  for(int i=0; i<sizeof(callsign)-1; i++) {
    morseOutput.encode();
    char c = callsign[i];
    if (morseOutput.available()) morseOutput.write(c);
  }
}
}}}
nebst den englischen Originale http://arduino.cc/en/Guide/HomePage und http://arduino.cc/en/Tutorial gibts noch:

;Online
|D|Arduino für Einsteiger |http://www.heise.de/hardware-hacks/artikel/Arduino-fuer-Einsteiger-1204888.html?view=print |
|D|Arduino - Eine Einführung |http://popovic.info/html/arduino/arduinoUno_1.html |
|D|�bersetzungen einiger Arduino Tutorials |http://arduino.cc/playground/Deutsch/HomePage |
|D|Arduino Tutorial ([[Lady Ada|http://www.ladyada.net/bio/index.html]]) |http://www.freeduino.de/books/arduino-tutorial-lady-ada |
|D|Arduino Programmierhandbuch |http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/Arduino/Arduino_Programmierhandbuch.pdf |
||||
|E|Introduction to Arduino |http://www.introtoarduino.com/downloads/IntroArduinoBook.pdf |
|E|Arduino Tutorial ([[Lady Ada|http://www.ladyada.net/bio/index.html]]) |http://www.ladyada.net/learn/arduino/ |
|E|Arduino Starter Kit Manual |http://www.earthshineelectronics.com/files/ASKManualRev5.pdf |
||||
|F|Atelier de découverte Arduino |http://redmine.labo4g.enstb.fr/projects/arduino-projects/wiki/Atelier_Arduino |

;Cheat Sheet
:https://github.com/liffiton/Arduino-Cheat-Sheet/raw/master/Arduino%20Cheat%20Sheet.pdf
:http://re.ibeit.info/wp-content/uploads/2011/09/Arduino-cheat-sheet-v02c.pdf

;Bücher
|Titel:   |!Arduino für Einsteiger |
|Sprache:   |D |
|Autor: |[[Massimo Banzi|http://www.massimobanzi.com/about/]] |
|Verlag: |O'Reilly |
|Auflage: |1 (2012-05-02)|
|~ISBN-13: |978-3868992328 |
|Masse: |122 Seiten, 20,8 x 14,8 x 1,2 cm, 320 g, Broschiert |
|Preis: |EUR 9.90 http://www.amazon.de/Arduino-f�r-Einsteiger-Massimo-Banzi/dp/3868992324 |

|Titel:   |!Getting Started with Arduino, 2nd Edition |
|Sprache:   |E |
|Autor: |[[Massimo Banzi|http://www.massimobanzi.com/about/]] |
|Verlag: |O'Reilly |
|Auflage: |2 (2011-09)|
|~ISBN-13: |978-1-4493-0987-9 |
|Masse: |130 Seiten, 20,8 x 14,8 x 1,2 cm, 320 g, Paperback |
|Preis: |USD 8.80 http://www.amazon.com/Getting-Started-Arduino-Massimo-Banzi/dp/1449309879 |
Ein Hexadezimaler Drehschalter (16 Positionen) entweder mit Stummelachse fuer kleine Finger oder Schraubendreherschlitz legt über 4 Pin den Betriebsmodus der Anwendung fest.

Um diesen am Arduino anzuschliessen/anzustecken wird der Drehschalter auf ein kleines Stück Stripboard PCB geleütet mit 4 Pins auf die Arduino Steckbuchsen. Ein Stück Litze schliesst GND an.

Die so beschalteten Pins des Arduino werden als Digitaleingang mit Pullup konfiguriert und betrieben.

Vorschlag für Zuteilung der Betriebsmodi:

|!Pos. |!Betriebsart      |!Beschreibung                |!Bem. |
| 0      |-                     |- (noch frei)                     |         |
| 1      |Fuchs-''1''        |Kennung ''~HB9ksz 1'' alle 180s morsen (TXKey) | 1,2 |
| 2      |Fuchs-''2''        |Kennung ''~HB9ksz 2''...  |    1,2 |
| :       | :                    | :                                   |    1,2 |
| 8      |Fuchs-''8''        |Kennung ''~HB9ksz 8''...  |    1,2 |
| 9      |Fuchs-''9''        |Kennung ''~HB9ksz 9'' alle 180s morsen (TXKey) | 1,2 |
| A      |-                     |- (noch frei)                    |         |
| B      |Chan.''B''usy    |via RXOut Kanal Busy feststellen und anzeigen | 1 |
| C      |-                     |- (noch frei)                    |         |
| D      |''D''ecoder        |via RXOut eingehende Morsezeichen anzeigen | 1 |
| E      |''E''nvironment  |bis zu 5 Sensoren bedienen | 1,3 |
| F      |''F''ake             |bis zu 5 Sensoren anzeigen | 1,4 |

;Bem.1
zur Anzeige wird (simultan?) verwendet:
* 1 LED blinkt synchron mit TXKey, eigener Digitalausgang separat von TXKey
* [[Serielle Schnittstelle|Anzeige Serielle Schnittstelle]] zeigt Telegrammtext, am angeschlossenen PC mit Termial-SW mitverfolgen
* (nur wenn angeschlossen) [[LCD|Anzeige LCD]] zeigt Telegrammtext
;Bem. 2
Fuchs Zeitintervall hart codiert
* ev. kombiniert mit Busydetect: nach ablauf des Zeitintervalls nur morsen wenn Funkkanal nicht Busy ist, wenn Kanal Busy erst noch n*20s warten (n=Fuchsnummer - dies erlaubt die Füchse zu synchronisieren sodass sie Zeitlich gestaffelt senden.
** Telegrammstruktur: ''~HB9ksz //n//'' 
* Annahme: Aussendung eines Telegramms dauert <20s )
;Bem. 3
bis zu 5 Sensoren sind Angeschlossen und den Zeichen E/I/S/H/5 zugeteilt
* bis zu 5 Sensoren werden gelesen, gespeichert, deren Messwert in 1 einzelnes Zeichen umcodiert (�nlich Wettercode)
* via RXOut auf Morsezeichen E/I/S/H/5 (1 bis 5 dit) warten
* nach Empfang eines der Zeichen, den Entsprechenden Sensormesswert via TXKey morsen
** Telegrammstruktur: ''~HB9ksz //s// //w~~s~~//''  wobei //s// fuer einer der Sensoren E/I/S/H/5 steht und //w~~s~~// fuer den entsprechend codierten Wert.
;Bem. 4
bis zu 5 Sensoren sind Angeschlossen und den Zeichen E/I/S/H/5 zugeteilt
* bis zu 5 Sensoren werden gelesen, gespeichert, deren Messwert in 1 einzelnes Zeichen umcodiert (�nlich Wettercode)
* reihum werden die Werte aller Sensoren angezeigt[1]
** Telegrammstruktur: ''E //w~~e~~//'' ... ''I //w~~i~~//'' ... ''S //w~~s~~//'' ... ''H //w~~h~~//'' ... ''5 //w~~5~~//''
.editor textarea {
    font-family: 'Courier New', monospace;
}
* [[Einleitung]]
* [[Projektrahmen]]
* [[Zielpublikum]]
* [[Abgrenzung]]
* Amateurfunkgerät im 80m Kurzwellenband (3.5 .. 4.0 MHz)
* durch Quarz fixierte, einzelne Arbeitsfrequenz  f = ??? MHz (per Trimmkondensator kalibrierbar)
* Modulationsart A1A/A1B
* Halbduplex Senden und Empfangen
* Leistungskategorie QRP, P < 0.2 W
* voll QSK fähig
* basierend auf XBM80-2 von G3xbm + VK2zay
* RxOut Operationsverstärker 60dB
* PCB Layoutvorbereitung für:
** Anschlüsse via Schraubklemmen am Rand
** TxKey Transistor für Steuerung
** Summer für //local sidetone// zur akustischen Anzeige der Sendertastung
<<tabs txtMehrTabs
"Zeitleiste" "Chronologishe Liste" TabTimeline
"F" "genannt, aber noch nicht geschrieben" TabMoreMissing
"W" "ohne Verweis darauf" TabMoreOrphans
"I" "intern" TabMoreShadowed
"E" "editieren" TabMehrEditieren
>>
<<saveChanges>>
<<newTiddler>>
<<newJournal "YYYY-0MM-0DD" "journal">>
<<slider chkSliderOptionsPanel OptionsPanel "options »" "Change TiddlyWiki advanced options">>
[[WikiStats]]
| method | SVG | JPEG |
| html img| <html><img src="pics/Anderes/MotovunJack.svg" ></html> | <html><object type="image/jpeg" data="pics/Anderes/ElektronikBand.jpeg" ></html> |
| tw img(15%+,) | [img(15%+,)[pics/Anderes/MotovunJack.svg]] | [img(15%+,)[pics/Anderes/ElektronikBand.jpeg]] |
| tw img(50%+,)| [img(50%+,)[pics/Anderes/MotovunJack.svg]] | [img(50%+,)[pics/Anderes/ElektronikBand.jpeg]] |
| tw img(85%+,)| [img(85%+,)[pics/Anderes/MotovunJack.svg]] | [img(85%+,)[pics/Anderes/ElektronikBand.jpeg]] |
<<list missing>>
<<list orphans>>

Ein wenig Geschick im Umgang mit Handwerkzeuge.
(Weich-)Löten von elektrischen Verbindungen. (ev. auch elektronische Bauteile)
Im Gelände des Quartiers gehen.

Einfachste elektrotechnische und physikalische Grundlagen: 
* SI-Einheiten und Präfixe
* Strom, Spannung, Widerstand
* Kapazität, Induktivität 
* Frequenz, Schwingkreis 

* Himmelsrichtungen, Winkelmass, Azimut
|>|>|>| [img(90%,)[pics/Bauschritte/WerkzeugeHilfsmittel1.jpeg]]              |
|Arbeitsunterlage (Karton)   |[&emsp;] |Multimeter  (V,&Omega;)     |[&emsp;] |
|                            | &emsp;  |                            | &emsp;  |
|Spitzzange                  |[&emsp;] |                            |[&emsp;] |
|Seitenschneider             |[&emsp;] |                            |[&emsp;] |
|                            | &emsp;  |                            | &emsp;  |
|Biegelehre                  |[&emsp;] |[[Widerstandsuhr|docs/ElectronicColorCode/ElColorCodeWheel4_A5x2.pdf]] oder [[Widerstandsrechner|docs/ElectronicColorCode/R-Slider.html]] (App) |[&emsp;] |
|Lupe                        |[&emsp;] |                            |[&emsp;] |
|Pinzette                    |[&emsp;] |                            |[&emsp;] |
|                            | &emsp;  |                            | &emsp;  |
|Lötkolben                   |[&emsp;] |Lötzinn                     |[&emsp;] |
|Schwamm, feucht             |[&emsp;] |Lötsauglitze                |[&emsp;] |
|                            | &emsp;  |                            | &emsp;  |
|Hammer, klein               |[&emsp;] |Styroporblock (Postkartengross, Fingerdick) |[&emsp;] |
|                            | &emsp;  |                            | &emsp;  |
|Gabelschlüssel 5.5 mm       |[&emsp;] |Schraubendreher, flach Nr.1 |[&emsp;] |
|Gabelschlüssel 10 mm        |[&emsp;] |                            |[&emsp;] |
|                            | &emsp;  |                            | &emsp;  |
|                            |[&emsp;] |                            |[&emsp;] |

Entlötstation, Morsetaste, Antennedraht/Antenne, KW Portabelradio (Weltempfänger/Amateurfunkempfänger/Peilempfänger/Scanner), Ersatzteile für Fehlmaterial/Fehlbestückungen, Wattmeter von Hansruedi (spez. f. EDUTRX, max 500&nbsp;mW)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wetterkurzschlüssel
In diesem Wiki dokumentieren wir [[Mitwirkende]] Amateurfunker die unser Bausatz ''EDUTRX'' und sammeln Informationen zur Vorbereitung der Projektwoche.

|!Hinweis: Dieses Wiki ist ein [[Hypertext|http://de.wikipedia.org/wiki/Hypertext]] und ''nicht'' [[linear wie ein Buch|http://de.wikipedia.org/wiki/Linearit%C3%A4t#Linearit.C3.A4t_von_Texten_und_Medien]] |
|<br>&nbsp;Wer sich mit einem Konventionellen linearen Ablauf besser zurechtfindet, soll sich an die Lesereihenfolge gemäss [[Inhaltsübersicht]] halten.&nbsp;<br>&nbsp;|
|!Neu Hinzugekommen: |!Zuletzt Geändert: |!Journaleinträge: |
|<<tiddler [[Neu hinzugekommen]]>> |<<tiddler [[Zuletzt geändert]]>> |<<tiddler Journalindex>> |
|!Unverlinkt:   |!Ungeschrieben  |!  |
|<<tiddler Unverlinkt>>  |<<tiddler Ungeschrieben>>  |  |
Jeder Wochentag ist grob in 2 x 2 Blöcke a je &asymp; 90 min Dauer eingeteilt = Total 18 Blöcke.

Der Freie Halbtag ist provisorisch auf Mittwochnachmittag gelegt - dies kann noch geändert werden.

|!Montag 1.10           |!Dienstag 2.10         |!Mittwoch 3.10        |!Donnerstag 4.10      |!Freitag 5.10            |
|[[Block-010]]           |[[Block-050]]           |[[Block-090]]           |[[Block-110]]            |[[Block-150]]           |
|             ~~Pause~~|            ~~Pause~~|            ~~Pause~~|             ~~Pause~~|            ~~Pause~~|
|[[Block-020]]           |[[Block-060]]           |[[Block-100]]           |[[Block-120]]            |[[Block-160]]           |
|    ~~Mittagessen~~|    ~~Mittagessen~~|    ~~Mittagessen~~|    ~~Mittagessen~~|    ~~Mittagessen~~|
|[[Block-030]]           |[[Block-070]]           |                ~~Frei~~|[[Block-130]]            |[[Block-170]]           |
|             ~~Pause~~|            ~~Pause~~|                ~~Frei~~|             ~~Pause~~|            ~~Pause~~|
|[[Block-040]]           |[[Block-080]]           |                ~~Frei~~|[[Block-140]]            |[[Block-180]]           |
Diese Unterlagen sprechen Interessierte an Amateurfunk, Elektronik und Software an.
Als erste Gruppe wird eine Klasse der Kantonsschule diese Erfahrung machen dürfen.
Beim erstellen dieser Unterlagen waren aber stets auch andere Personenkreise im Fokus: Themenneulinge aller Art.

kürzlich geänderte Texte
<<timeline modified 13 'YYYY-0MM-0DD'>>